
Das egoistische Gehirn
Das Gehirn wetteifert mit den anderen Organen um die Energieversorgung. Bei einem Stau in der Energielieferkette schreit es trotz gefüllten Magens nach mehr Nahrung und verleitet so zu größeren Portionen.
Essstörungen können sich in belastenden Lebensphasen verstärken – besonders, wenn ein Baby unterwegs ist. Da eine Gewichtszunahme während dieser Zeit...
mehr5:2, 16:8, 1:1. Was so klingt wie mittelmäßige Fußballergebnisse eines Zweitligisten hat in Wahrheit andere Hintergründe und von Sport kann hier auch...
mehrDie Augen werden müde, der Kopf wird immer schwerer und der Appetit auf Süßes steigt - das Mittagstief bahnt sich an. Wer nach dem Mittagessen...
mehrOhne Essen, kein Überleben. Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, regelmäßig und ausreichend zu essen. Was dazu kommt: Schlank sein, bedeutet...
mehrWie kann krankhaftes Übergewicht vermieden werden? Welche Folgekrankheiten können aufgrund von Adipositas entstehen? Wie kann man Menschen helfen, ihr...
mehrWenn der Verdacht besteht, dass ein Freund oder Verwandter an einer Essstörung leidet, ist dies keine leichte Situation. Wie tritt man an die Person...
mehrEssstörungen werden meist als Pubertätskrankheiten angesehen. Jedoch leiden immer mehr Frauen der Generation „50 plus" an Magersucht, Bulimie oder...
mehrWer wenig schläft, hat mehr Appetit und greift gerne ein weiteres Mal in die Naschlade oder zum Mitternachtssnack. Das liegt aber nicht nur daran,...
mehrUm das Körpergewicht auf lange Sicht konstant zu halten, muss man nicht jeden Tag die Laufschuhe anziehen. Auch wer zügig promeniert, ist in punkto...
mehrDie ideale Kost zur Gewichtsreduktion ist fettarm. Oder doch eher eiweißreich? Vielleicht hängt der Erfolg auch nur vom Kohlenhydratanteil ab. Seit...
mehrEssen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?
Diäten zur Gewichtsreduktion gibt es wie Sand am Meer. Lesen Sie über die unterschiedlichen Abnehm-programme.
Verbeek D, Petermann F
Hogrefe Verlag, Stuttgart (2015)
ISBN: 978-3-801-7268-36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.