12.03.2019 von Redaktion (aktualisiert)

Beerige Allrounder?

Die amerikanischen Cranberries gehören hierzulande zu den interessanten Neuentdeckungen. Im Sprachgebrauch werden sie oft mit den Preiselbeeren synonym verwendet. Doch wie ähnlich sind sich die Beeren tatsächlich?

Cranberries sind Teil des amerikanischen Nationalgerichts und dürfen als Beilage zum Truthahn auf keiner Thanksgiving-Tafel fehlen. Dementsprechend groß ist auch die Produktvielfalt im Handel: Die Palette reicht von frischen oder getrockneten Früchten über Saucen, Fruchtsäfte, Milchprodukte, Süßwaren bis hin zum Cranberry-Muttersaft, Nahrungsergänzungsmitteln und Zahnpflegeprodukten. Ihr deutscher Name lautet großfruchtige Moosbeere. Kein Wunder also, dass in den heimischen Supermärkten „Cranberry“ oder gar Preiselbeere auf dem Etikett zu lesen ist. Doch sind Cranberry und Preiselbeere nicht wie Kirsche und Weichsel: Geschwister, aber keine eineiigen Zwillinge?

Botanische Sippschaft

Sowohl die alpenländischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idea L.) als auch die amerikanischen Cranberries (Vaccinium macrocarpon Aiton) gehören zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Trotz der Verwandtschaft weisen die Beeren einige Unterschiede auf: Preiselbeeren sind scharlachrote, erbsengroße Wildfrüchte, die ein natürliches Waldbodenklima benötigen. Cranberries sind hingegen rubinrot, olivengroß und eiförmig und gedeihen am besten auf sauren Moorböden wie sie im Norden der USA und Kanada vorzufinden sind. Im Gegensatz zu den wild wachsenden Preiselbeeren werden Cranberries kultiviert in großen „Betten“ gezüchtet.

Wissenswert

Bei der Cranberry-Ernte von September bis November sind zwei Verfahren verbreitet: die Trockenernte und die Nassernte. Bei der Trockenernte setzen die Farmer kleine Erntemaschinen ein, die einem Mähdrescher ähneln. Handverlesen gelangen sie als Frischfrüchte in den Handel. Bei der Nassernte fluten die Farmer ihre Felder und lösen durch künstlich erzeugte Wasserstrudel die Beeren von den Sträuchern.

Da beide Beerenarten viel Säure (Benzoe-, Ascorbin- und Salicylsäure) und Pektin enthalten, werden sie nur selten roh verzehrt. Verarbeitet würzen sie vor allem als Gelee Fleisch- und Wildgerichte und geben auch Mehlspeisen einen süß-säuerlichen Geschmack. Doch beide Beerenarten sind nicht nur kulinarisch, sondern vor allem gesundheitlich von Interesse.
In der europäischen Naturheilkunde werden die Blätter der Preiselbeeren wegen ihres Gehalts an Arbutin (Phenolglukosid) für Blasen- und Nierentees verwendet. Der Saft der roten Beeren wirkt als fiebersenkendes und Harn desinfizierendes Hausmittel. Auch bei Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen sowie bei Durchfallerkrankungen zeigt er heilende Wirkung. In einer vergleichenden Studie an verschiedenen Vaccinium Beeren (Kulturheidelbeeren, Kronsbeere, Blaubeeren, Cranberries, ...) zeigten Preiselbeeren den höchsten Gehalt an Resveratrol. Als ein starkes Antioxidanz spielt Resveratrol, das auch in Weintrauben vorkommt, eine wichtige Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Cranberries verwendeten bereits die Ureinwohner Nordamerikas, um Lebensmittel haltbar zu machen, Krankheiten zu kurieren und Wunden zu heilen. Auch heute konsumieren in den USA ca. 80 % der Bevölkerung Cranberry-Produkte – der Großteil aus gesundheitlichen Gründen. Bekannt sind die roten Beeren vor allem als Hausmittel zur Vorbeugung von bakteriellen Blasenentzündungen. Verantwortlich dafür sollen die in der Frucht enthaltenen Proanthozyanidine (verdichtete Tannine) sein, die die Anhaftung von krankheitserregenden Bakterien (Escherichia coli) an den Zellen des Harntraktes hemmen. Die Krankheitserreger werden somit aus dem Körper ausgespült, bevor eine Infektion entsteht. Die Mechanismen sind wissenschaftlich noch nicht sicher nachgewiesen. So hat die Europäische Kommission 2017 entschieden, dass eine gesundheitliche Auslobung von Cranberry-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln (Kapseln, Tabletten, Saft oder Sirup) mit der Aussage "Tragen zu einer normalen Funktion von Blase und Harnweg bei" nicht zulässig ist. 

Wissenswert

Da die ersten amerikanischen Siedler einst mit den schlanken rosa-weißen Blüten Kopf und Schnabel eines Kranichs assoziierten, gaben sie den Beeren somit den Namen „Crane berry“, der später zu Cranberry mutierte.

Antihaft-Effekt

Frische Cranberries weisen im Vergleich zu 20 anderen Früchten sowohl die höchste Konzentration an Polyphenolen als auch an freien Phenolen auf. Diese hohe antioxidative Gesamtwirkung macht möglicherweise auch dem Bakterium Helicobacter pylori das Anhaften an der Magenschleimhaut schwer und reduziert somit ersten Untersuchungen zufolge das Risiko für Geschwüre und Magenkrebs.
Auch die Mundhygiene kann durch Cranberries verbessert werden. Forschungsergebnisse zeigen, dass Mundwasser mit Cranberry-Extrakten bestimmte orale Krankheitserreger (Streptococcus mutans) und die Gesamtzahl der Bakterien im Mundraum deutlich verringert und somit die Entstehung von Paradontose verhindert. Weiters könnten die in Cranberries enthaltenen Flavonoide und Polyphenole möglicherweise auch zur Herzgesundheit beitragen. In einer Humanstudie stieg das „gute“ HDL-Cholesterin bei Studienteilnehmern nach dem Konsum von einem Cranberry-Getränk um durchschnittlich 8 %.

Welche Dosis wirkt?

Der positive Effekt der Cranberries auf den Harntrakt konnte in einigen Untersuchungen beobachtet werden. Es sind allerdings noch weitere Studien notwendig, um die optimale Dosis oder Art der Verabreichung etwa als Tablette, Saft oder Kapseln zu klären und evtl. Verzehrsempfehlungen auch für die gesundheitsfördernde Effekte der Cranberry auf das Herz-Kreislauf-System oder für die Krebsprävention aussprechen zu können. Der reine Fruchtsaft (Muttersaft) kann bei magenempfindlichen Personen übrigens für Probleme sorgen, weshalb zur Verdünnung mit Wasser geraten wird. Die Europäische Kommission hat 2018 "Pulver aus Cranberry-Extrakt" mit einem Höchstgehalt von maximal 350 mg pro Tag als neuartige Lebensmittelzutat in Nahrungsergänzungsmitteln für Erwachsene zugelassen. Diese Zulassung erfolgte auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten, die erst im Jahr 2023 veröffentlicht werden.

Fazit

Die Cranberry-Forschung hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Beere immer populärer wurden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Cranberry lassen auch die weniger untersuchte Preiselbeere in neuem Licht erscheinen. Sie dürfte eine ähnliche gesundheitsfördernde Wirkung wie ihre amerikanische Verwandte haben, für beide sind jedoch noch weitere wissenschaftliche Belege zu erbringen.

Literatur

Howell AB, Vorsa N, Der Marderosian A, Foo LY: Inhibition of the adherence of fimbriated Escherichia coli to ureoepithelial-cell surfaces by proantho-cyanidin extract from cranberries. New England Journal of Medicine 229: 1085–1086 (1998).
Jepson RG, Williams G, Craig JC: Cranberrys for preventing urinary tract infections. Cochrane Database of Systemic Reviews 10 (2012).
Luís  e al.: Can cranberries contribute to reduce the incidence of urinary tract infections? A systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis of clinical trials. The Journal of Urology 198(3): 614–621 (2017).
Wu X et al.: Lipo-philic and hydrophilic antioxidant capacity of common foods in the United States. Journal of Agricultural Food Chemistry 52: 4026–4037 (2004).
Europäische Kommission: Durchführungsverordnung (EU) 2018/1631 der Kommission vom 30. Oktober 2018 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Pulver aus Cranberry-Extrakt als neuartiges Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470 der Kommission (2018).

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org