05.09.2016 von Dr. Elisabeth Rudolph

Besser jausnen in der Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm die Saison der Pausenbrote. Die richtige Schuljause zusammenzustellen, gleicht jedoch einer Herausforderung. Denn wer kennt das nicht: Die gefüllten Boxen werden nach der Schule ausgepackt und sind oftmals unberührt. Was macht eine Jause gut und attraktiv?

Damit Kinder aufmerksam und leistungsfähig den Schultag bestreiten können, sollten sie regelmäßig essen und dadurch Energie tanken. Ein Jausensnack verhindert nicht nur Konzentrationsschwächen, er beugt auch Heißhungerattacken vor, indem er den Blutzuckerspiegel konstant hält. Das Befüllen der Jausenbox ist jedoch eine eigene Wissenschaft. Was gestern noch geschmeckt hat, ist heute uninteressant und bleibt in der Box liegen. Es braucht also nicht nur einiges an Kreativität, sondern erfordert auch viel Zeit, um den Kleinen das Richtige für den Schulalltag einzupacken.

Das soll rein

Am besten wird die Schuljause individuell gestaltet und sowohl an die Wünsche und Vorlieben des Kindes, als auch an die Menge des Frühstücks angepasst. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt:

  • Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder Frischkäse, belegt mit Schinken, fettarmer Wurst, Hart-oder Schnittkäse oder einem vegetarischen Brotaufstrich.
  • Gemüse und Obst der Saison: Cocktailtomaten, Radieschen, Paprika, Gurken, Äpfel, Birnen, Weintrauben, Bananen, Mandarinen...
  • Fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Topfen oder Milchdrinks.
  • Nüsse und/oder Trockenobst
  • (Mineral-)Wasser und andere kalorienfreie/-arme Getränke wie Tees oder verdünnte Fruchtsäfte. 

Wissenswert

Damit das Gehirn gut arbeiten kann, benötigt es Energie. Obwohl es nur 2-3 % des Körpergewichtes ausmacht, verbraucht es die Hälfte der täglichen Kohlenhydratzufuhr. Diese bekommt es in Form von Glukose, die aber nicht gespeichert werden kann. Deshalb ist eine kontinuierliche Zufuhr über die Blutbahn erforderlich. Kohlenhydrat-haltige Nahrungsmittel bilden die Basis dafür: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind ideal. Was Brain Food zur Jause sonst noch ausmacht, lesen Sie hier.

Flüssiger Treibstoff für den Geist

Nicht nur feste Nahrung, auch Flüssiges ist für die Konzentration wichtig. Der Körper kann zwar mehrere Wochen ohne feste Nahrung auskommen, ohne Wasser aber nur wenige Tage. Kinder vergessen jedoch oft zu trinken. Es ist deshalb besonders wichtig, ihnen immer wieder Getränke anzubieten, damit sie, über den Tag verteilt kleinere Mengen, dafür regelmäßig trinken. Wer durstig ist, sollte seine Tanks rasch auffüllen. Je nach Alter benötigen Kinder etwa ein bis eineinhalb Liter pro Tag. Bei Hitze oder Sport mehr. Ideale Durstlöscher sind Wasser und Mineralwässer. Für Geschmack und Gusto sorgen Früchte- und Kräutertees, verdünnte Fruchtsäfte (am besten im Verhältnis 1:3) oder ab und an (kalorienfreie) Limonaden. Kaffee, schwarzer und grüner Tee sowie Colagetränke enthalten Koffein und sind für Kinder nur in geringen Mengen geeignet.

Tipps für die Jause:

  • Mundgerecht geschnittenes Obst und Gemüse verleitet die Kinder eher zum Zugreifen.
  • Die Devise lautet: dicke Scheibe, dünner Belag. Verwenden Sie deshalb Käse, Wurst und Aufstrich sparsam.
  • Abwechslungsreicher Brotbelag: Kresse, Petersilie oder Schnittlauch geben dem Jausenbrot den letzten Schliff und Würze.
  • Kinder brauchen nicht nur geschmackliche Abwechslung, sie reden gerne auch ein Wort mit. Lassen Sie Ihr Kind mitgestalten!
  • Die Jause soll schmecken, attraktiv aussehen und praktisch verpackt sein. Aus der Lieblingsbox geht gleich viel mehr weg.
  • Verwenden Sie stabile Flaschen für Getränke. Achten Sie darauf, dass der Verschluss dicht ist, aber dennoch von Kinderhänden leicht zu öffnen ist.

Literatur

www.netdoktor.at/gesundheit/gesunde-ernaehrung/gesunde-snacks-fuer-die-schule-6801985
Presseinformation Presse, DGE aktuell: Das ideale Pausenfrühstück – Was sollen Kinder mit in die Schule nehmen? 6 (2014).

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org