07.02.2013 von Mag. Nina Grötschl

Das Österreichische Lebensmittelbuch im Internet

Welche Mindestqualität darf man sich von einzelnen Lebensmitteln erwarten, was dürfen sie enthalten und wie müssen die Produkte gekennzeichnet werden? Von der Frage bis zur Information ist es lediglich ein „Klick". Das Österreichische Lebensmittelbuch hat nun eine eigene Website.

Seit 121 Jahren ist das Österreichische Lebensmittelbuch (ÖLMB) - der Codex Alimentarius Austriacus - ein zentrales Element der österreichischen Lebensmittelpolitik. 1891 war die Geburtsstunde des Codex Alimentarius. Zur damaligen Zeit war es (noch) nicht üblich, Lebensmittel zu beurteilen. Schriftlich niedergelegte Regeln existierten nicht. Auf private Initiative hin bildete sich damals eine Kommission zur Bildung des Codex Alimentarius als Standardwerk. Heute umfasst die Codexkommission 130 Fachexperten aus Behörden, (Land-)Wirtschaft, Verbraucherschutzorganisationen sowie der Wissenschaft. Trotz aller historischen Umbrüche und Erneuerungen hat sich das österreichische Lebensmittelbuch stetig weiterentwickelt und wurde zu einem der bedeutendsten Nachschlagewerke im Lebensmittelbereich.

Festgelegt

Im Fokus des Österreichischen Lebensmittelbuches stehen u. a. Beschreibungen und Begriffsdefinitionen von Produkten, die regelmäßig aktualisiert werden. Einfach gesagt: Der Codex hält fest, wie Lebensmittel beschaffen sein sollen. Durch genaue Beurteilungsgrundsätze, Beschreibungen und Sachbezeichnungen stellt er eine Richtmarke für die Mindestqualität eines Lebensmittels dar. Einige Beispiele: Ein „Fruchtjoghurt" muss zu mindestens 7 % aus z. B. Erdbeeren, Marillen oder Blaubeeren bestehen. Bei einem „Joghurt mit Frucht" darf dagegen der Fruchtgehalt durchaus auch geringer ausfallen. Als „naturrein" darf eine Marmelade nur dann bezeichnet werden, wenn zur Konservierung frischer Zitronensaft und kein Stärkesirup verwendet wurde. Und bei einem „Kaisersemmerl" handelt es sich um ein „handgewirktes Weißgebäck mit fünfteiligem Stern, das sich durch langer Teigführung auszeichnet [...]"

Sprung in die Zukunft

Das BMG (Bundesministerium für Gesundheit) hat nun eine eigene Website für den Codex Alimentarius ins Leben gerufen: Übersichtlich, effizient und userfreundlich ist das Österreichische Lebensmittelbuch auf www.lebensmittelbuch.at nach speziellen Begriffen, Definitionen und Lebensmittelgruppen durchforstbar. Zusätzlich finden sich Informationen zur Arbeit der Codexkommission sowie häufige Fragen und Antworten (FAQs). Gesundheitminister Alois Stöger weist darauf hin, dass damit die Transparenz und Information im Lebensmittelbereich ausgebaut werde. "Nicht nur Lebensmittelfachleute sollen wissen, was im Lebensmittelbuch steht, sondern auch Konsumenten sollen einfach nachschauen können, wie ihre Lebensmittel gekennzeichnet sein müssen und was sie enthalten dürfen. Sie haben ein Recht auf Information", betont Stöger. Vor allem wird die Online-Version des Codex die Arbeit für Anwender in der Praxis erleichtern, indem sie den Austausch zwischen Verbraucher, Wirtschaft und Behörden intensiviert.

Mehr zum Thema:

Wieser M: Bei meiner Ehr! ernährung heute 1_2012

Literatur

Österreichisches Lebensmittelbuch online: Transparenz und Information für Konsumentinnen und Konsumenten. LVA Presseaussendung 29.1.2013.

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org