07.06.2021 von Dr. Carina Kern

Fachtexte – wo ist was zu finden?

Fachpersonal wie Studierende, Lehrende oder Multiplikatoren steht häufig vor der Herausforderung, Studien lesen und die wichtigsten Informationen herausfiltern zu müssen. Wer weiß, wie Publikationen aufgebaut sind, kann sich leichter im Text orientieren und Ergebnisse rascher finden.

Wissenschafter veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit in einem Fachartikel, auch „Paper“ genannt. Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Publikation, die bei einem der vielen Wissenschaftsverlage weltweit erfolgt ist. Um Studienergebnisse richtig einzuschätzen, müssen Lesende das Design, die Durchführung, die Analyse und die Interpretation der Studie nachvollziehen können. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Autorinnen und Autoren ihre Methoden vollständig transparent machen. Für die Erstellung klinischer Publikationen gibt es bestimmte Richtlinien, die sicherstellen, dass alle Aspekte, die für die Darstellung bzw. für das Verständnis der Studie relevant sind, auch in der Publikation zu finden sind. Eine der Richtlinien ist das sogenannte CONSORT Statement (engl. Consolidated Standards of Reporting Trials). Es gibt die Vorgaben dazu, in welchen Abschnitten welche Informationen angegeben werden müssen.

Wissenswert

Als weiteres Kriterium für die Qualität von Veröffentlichungen wird häufig der Impact Factor (IF) herangezogen: Diese Zahl dient dem Vergleich verschiedener Zeitschriften und gibt an, wie häufig Artikel eines wissenschaftlichen Journales durchschnittlich pro Jahr in anderen Fachzeitschriften zitiert werden. Obwohl sie keine direkte Aussage zur Qualität einzelner Texte liefert, kann sie bei einer ersten Recherche hilfreich sein.

Aufbau von Publikationen:

PublikationsabschnittInhalt
Titel und Zusammenfassung
  • Titel soll die Studie eindeutig in ihrer Form identifizieren
  • Strukturierte Zusammenfassung von Studiendesign, Methoden, Resultaten und Schlussfolgerung
Einleitung
  • Wissenschaftlicher Hintergrund und aktueller Forschungsstand
  • Bedarf für weitere Untersuchungen
  • Formulierung der Studienhypothese und Fragestellungen, die beantwortet werden sollen
Material und Methoden
  • Einzelheiten des Studiendesigns
  • Studienteilnehmer (Anzahl, charakteristische Eigenschaften, Ein­ und Ausschlusskriterien)
  • Studienort und –dauer
  • Geplante Untersuchungsmethoden
  • Falls vorhanden: Zuteilung der Probanden in die Gruppen (z. B. Randomisierung)
  • Statistische Analyseverfahren
  • Genaue Zielkriterien und Endpunkte
Randomisierung
  • Beschreibung der Zuteilung und Schritte, um Informationen geheim zu halten
  • Falls die Interventionszuordnung verblindet war: Wer waren die verantwortlichen Personen?
  • Statistische Verfahren
Ergebnisse
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der statistischen Analysen
  • Anzahl der gesamten und ausgewerteten Probanden für jede Behandlungsgruppe
  • Zeitraum der Studienaufnahme der Probanden und der Nachbeobachtung
  • Probandencharakteristika zu Studienbeginn (z. B. demografische und klinische Charakteristika)
  • Resultate für jede untersuchte Gruppe sowie geschätzte Wirkungsgrößen und Präzision der Ergebnisse (z. B. 95 %-Konfidenzintervall)
  • Daten in Form von Tabellen und grafischen Darstellungen
  • Zusätzliche Tests oder Auswertungen
  • Unerwünschte Wirkungen oder Nebenwirkungen
Diskussion
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Ergebnisse anderer Studien
  • Kritische Bewertung der Befunde
  • Anwendungsgrenzen (z. B. möglicher Bias oder Ungenauigkeiten)
  • Aussagekraft und Verwertbarkeit der Ergebnisse
  • Bewertung der Evidenz (allgemeine Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes und anderer Publikationen zur untersuchten Fragestellung)
Andere Informationen
  • Registriernummer und Name der Studie
  • Wo auf das angewandte Protokoll zugegriffen werden kann
  • Finanzierungsträger und Informationen zu den Fördergebern

Quelle: mod. nach CONSORT checklist of information to include when reporting a randomised trial. www.consort-statement.org.

Fachausdrücke erklärt

Wissenschaftliche Ausdrücke wie Randomisierung, Bias oder Verblindung sind nicht jedem ein Begriff. Wir haben ausgewählte Grundbegriffe zusammengetragen und erklärt. Das Kompendium gibt es auch als PDF zum Herunterladen.

Literatur

Müller E: Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin. Schönigh, Paderborn (2013).

Weiß C: Studien richtig lesen und verstehen. Weiterbildung 3 (2018).

CONSORT – Consolidated Standards of Reporting Trials. www.consort-statement.org (Zugriff: 01.06.2021).

 

 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org