11.12.2016 von Redaktion

Glühwein heizt ein?

Ein Glühwein wärmt durchgefrorene Hände und Füße outdoor wieder auf: Dass diese Annahme ins Reich der Mythen gehört, ist mittlerweile bekannt. Dass allerdings auch die Erklärungsansätze ein Irrtum sind, ist noch nicht weit verbreitet.

Nach einem Glaserl Schnaps oder Häferl Punsch wird einem angenehm warm. Ganz einleuchtend klingt da die Erklärung, Alkohol erweitere die Blutgefäße unter der Haut, wodurch es einem wärmer vorkomme. Durch den erhöhten Blutfluss an der Körperoberfläche soll dann Wärme an die Umgebung abgegeben werden und dadurch würde der Körper auskühlen. So eine weitläufige Erklärung zum Einfluss von Alkohol auf das subjektive Wärmeempfinden und den nicht nachhaltig wärmenden Effekt. In bisherigen Humanstudien wurden diese Mechanismen allerdings nicht belegt. Demnach beeinflusst Alkohol die Kerntemperatur des menschlichen Körpers nicht wesentlich und lässt den Körper nicht schneller auskühlen, sondern senkt das Kälteempfinden.

Insbesondere in kalten und extrem kalten Umgebungen überlagert der natürliche Mechanismus, bei Kälte die Gefäße zu verengen, deutlich die schwache gefäßerweiternde Wirkung des Alkohols. Warum denkt man trotzdem, dass Alkohol feurig wärmt? Es handelt sich vielmehr um Wechselwirkungen mit dem temperatursensiblen Nervensystem, die dazu führen, die umgebende Kälte weniger stark wahrzunehmen. Man kühlt bei vermehrtem Alkoholkonsum daher eher unbemerkt aus und geht dann nicht rechtzeitig ins Warme. Bei Rauschzuständen im Winter kann das sogar lebensbedrohlich sein.

Kurzum: Wenn man’s nicht übertreibt, eignen sich zum Aufwärmen Glühwein oder Punsch gleichermaßen wie (Ingwer-)Tee, Kakao oder alkoholfreier Punsch.

Orangenpunsch (wahlweise mit oder ohne Alkohol):

- 750 ml Früchtetee
- 250 ml Orangensaft
- Saft von 1 Zitrone
- 1 unbehandelte Orange in Scheiben
- 2 fingerdicke Ingwerscheiben
- 1 Stück Zimtrinde
- 8 Gewürznelken
- Zucker je nach Belieben

mit Alkohol:
- zusätzlich 1 Flasche Weißwein
- 200 ml Rum

Früchtetee mit heißem Wasser aufgießen, 5 min ziehen lassen, Gewürze, Säfte und evtl. Alkohol hinzufügen, noch mal erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen und zu guter Letzt nach Belieben süßen – fertig!

Literatur

Yoda T et al.: Effects of alcohol on autonomic responses and thermal sensation during cold exposure in humans. Alcohol 42:207–212 (2008).

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org