18.01.2024 von Redaktion (aktualisiert)

Restl-los einkaufen gegen Lebensmittelverschwendung

In privaten Haushalten landen viele Lebensmittel im Mist, obwohl sie noch genießbar sind. Wie wir mit Lebensmitteln umgehen, sie lagern und verarbeiten, kann dazu beitragen, Lebensmittelabfälle nachhaltig zu reduzieren und zu vermeiden.

Laut Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie landen in Österreich jährlich rund 229.000 Tonnen verpackter und unverpackter Lebensmittel sowie Speisereste in der Mülltonne. Im Durchschnitt entsorgt jeder Mensch somit 26 kg pro Jahr oder 0,5 kg pro Woche über den Restmüll. Diese Menge entspricht einem Warenwert von rund 400 € pro Haushalt. Oft handelt es sich dabei um original verpackte oder angebrochene Lebensmittel, die zu diesem Zeitpunkt noch uneingeschränkt zum Verzehr geeignet wären. Am häufigsten werden Brot, Süß- und Backwaren entsorgt. Auf Platz zwei liegen Obst und Gemüse. Milchprodukte und Eier rangieren auf Platz drei und Fleisch, Wurstwaren und Fisch folgen auf Platz vier.

Was täglich im Müll landet, entscheiden wir u. a. durch unser Einkaufsverhalten, unsere Essgewohnheiten und die Art und Weise, wie wir den Haushalt organisieren. Viele Menschen entsorgen z. B. Milchprodukte, die abgelaufen sind, ohne darauf zu achten, ob sie noch genießbar sind. Oft wird zu viel gekocht, Essen bleibt übrig und bevor die Reste verwertet werden, landen sie im Abfall. Unnötige Lebensmittelverschwendung können wir reduzieren und vermeiden, indem wir unsere eigenen Gewohnheiten im Alltag ändern.

Gezielt gekauft ist halb gewonnen

1. Wochenmenüs planen          
Am besten (mit der Familie) überlegen, worauf man im Laufe der Woche Gusto haben könnte. Dazu am besten regelmäßig alle Vorräte in Kühlschrank, Speisekammer, Tiefkühltruhe oder Vorratsschrank sichten. Oft sind Basiszutaten wie Mehl oder Beilagen bereits vorhanden und Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum in Kürze erreicht ist, können rechtzeitig integriert werden.

2. Einkaufszettel old school oder per App
Notizen bzw. Überlegungen vorab vermeiden Impulseinkäufe. Neben dem klassischen Einkaufszettel bieten sich zahlreiche Apps zur unkomplizierten Einkaufs- und Vorratsplanung an. So hat man die Liste zum Einkaufen jederzeit parat.

3. Nicht hungrig einkaufen gehen!       
Wenn der Magen knurrt und es beispielsweise in der Backwarenabteilung köstlich duftet, sind die Augen meist groß und man kauft mehr als man benötigt. Spontanes Zugreifen lässt sich besser vermeiden, wenn man derartige Situationen durch regelmäßige Mahlzeiten verhindert.

4. „Nimm 3, zahl 2"               
Sonder- und Rabattaktionen sowie Familienpackungen verführen im Supermarkt zum spontanen Zugreifen. Für Familien sind Großpackungen nützlich, bei einem kleineren Haushalt wandert das gekaufte Produkt früher oder später oftmals in den Mist. Großpackungen lassen sich jedoch auch mit Familienmitgliedern, Freunden oder Nachbarn teilen oder ggf. zum Teil einfrieren.          

5. Bewusst gekauft
Bereits im Supermarkt kann man gezielt zugreifen: Für Semmelknödel können z. B. Gebäck und Brot vom Vortag genommen werden und ein Joghurt, das bald gegessen wird, muss kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen, das noch in weiter Ferne liegt.

Wissenswert

Was genau besagt das MHD? Wie wird es angegeben? Wo auf der Verpackung ist es zu finden und müssen Lebensmittel mit überschrittenen Haltbarkeitsdaten immer sofort in die Tonne? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es hier.

Verpackungsmüll reduzieren  

Verpackungen schützen die Lebensmittel beim Transport und sind daher unumgänglich, das steht außer Frage. Doch mitunter sind Produkte „über"verpackt; eine Schutzschicht umhüllt die nächste. Hier kann man versuchen, zu reduzieren. Bei loser Ware bieten sich etwa mitgebrachte Beutel für den Heimweg an. Zudem können Mehrwegverpackungen und Nachfüllpackungen sinnvoll sein. Anstatt vor Ort Plastiksackerl zu kaufen, nehmen empfehlen sich der klassische Einkaufskorb, eine Klappbox oder mehrere Stoffsackerl. Bei Tiefkühlwaren eignet sich wiederum eine Kühltasche zum Transport, damit die Kühlkette am Heimweg nicht unterbrochen wird. 

Fazit

Um Lebensmittelverschwendung nachhaltig zu reduzieren, lässt sich bereits bei der Einkaufsplanung ansetzen:

    • Überlegen, was auf dem Speiseplan stehen soll und vorhandene Vorräte checken
    • Einkaufslisten führen; so lassen sich Impulskäufe im Supermarkt vermeiden
    • Beim Kauf auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte achten


Literatur

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Lebensmittelabfälle in Österreich – Österreichische Haushalte. www.bmk.gv.at (Zugriff: 18.01.2024).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK): Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (Hrsg.), Wien (2021).

Obersteiner G, Luck S: Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle in Österreichischen Haushalten Status quo. WWF Österreich (Hrsgb.), Wien (2020).

Schneider F et al.: Sekundärstudie Lebensmittelabfälle in Österreich. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsgb.), Wien (2012).

 

 

 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

SCIENCE CHECK

FAQ - "Hochverarbeitete" Lebensmittel

Wir haben ausgewählte wissenschaftlich, medial und gesellschaftlich präsente Fragen zum Thema der sogenannten „hochverarbeiteten“ Lebensmittel beleuchtet.

ZUM ÜBERBLICK

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN