04.08.2022 von Redaktion (aktualisiert)

Sportirrtümer aufgedeckt

Ohne Muskelkater wachsen die Muckis nicht? Unbedingt stretchen vor dem Training? Sport verwandelt Fett in Muskeln? Und Sportgetränke sind das Beste, um gut hydriert zu bleiben? Die Liste der Irrtümer ist lang. Warum man manche Mythen getrost vergessen kann, ist hier zu lesen.

Wenn es heiß ist, muss ich mich nicht aufwärmen.

Falsch! Die Außentemperatur hat keinen Einfluss auf die Muskeln. Deshalb sollte dem eigentlichen Training immer eine Aufwärmphase vorangehen.

Stretching ist das beste Aufwärmen.

Falsch! – Im Gegenteil: Dehnen scheint sich auf das Nervengewebe im Muskel und nicht auf die Muskelfasern auszuwirken. Dies hat zur Folge, dass die Muskeln die mechanische Belastung zu konterkarieren versuchen und verkrampfen. So wird die Verletzungsgefahr sogar erhöht. Zum Aufwärmen ist es am besten, wenn man sich langsam einläuft oder etwas Rad fährt.

Der Muskelkater gehört zum Muskelaufbau dazu.

Ganz im Gegenteil: Ein Muskelkater entsteht, wenn man die Muskeln überlastet. Dann verletzt sich das Muskelgewebe und einzelne Muskelfasern reißen ein. Zudem dringt durch die Risse Flüssigkeit ins Gewebe, der Muskel schwillt an und schmerzt schon bei Alltagsbewegungen. Ein Muskelkater am nächsten Tag stammt demnach nicht durch ein Zuviel an Milchsäure (Laktat), die sich im Muskel bei sportlicher Betätigung anhäuft. Diese Milchsäure ist schon längst wieder abgebaut, wenn die Muskelkaterschmerzen einsetzen. Während des Trainings kann ein Übermaß an Milchsäure allerdings Muskelschmerzen verursachen, die aber innerhalb weniger Minuten wieder verschwinden, sobald der Muskel wieder genügend Sauerstoff erhält.

Sport macht aus Fett Muskeln.

Auch diese Aussage ist nicht haltbar. Denn Fett- und Muskelgewebe sind völlig verschiedene Gewebearten. Die Fettdepots schrumpfen zwar, wenn man durch Training seinen Energieverbrauch erhöht und auch die Muskelmasse legt zu. Fettzellen wandeln sich jedoch nicht in Muskelzellen um, nur das Verhältnis zueinander ändert sich. Übrigens ist den hartnäckigen Problemzonen auch mit gezielten Kraftübungen nicht ganz Herr zu werden. Freilich wird durch solche Übungen der Muskeltonus erhöht und kosmetisch verbessert, das Unterhautfettgewebe wird trotz allem nicht mehr abgebaut als beim Ausdauertraining. Denn auch Muskelkräftigungsübungen wirken sich eher auf den Kalorienverbrauch aus und verringern die Fettspeicher, allerdings nicht immer an der gewünschten Stelle.

Fett wird erst nach 30 Minuten verbrannt.

Falsch! Kohlenhydrate und Fett werden von Beginn an verbrannt, wobei das Mischverhältnis vom Trainingszustand und von der Belastungsintensität bestimmt wird. Ein trainierter Mensch spart gleich von Anfang an bei seinen begrenzten Kohlenhydratvorräten und verbraucht mehr Fett: Er bezieht bei einer Laufgeschwindigkeit von etwa 12 km/h seine Energie zu 80 % aus Fetten, während es bei untrainierten 60 % sind. Laufen beide etwas schneller (ca. 14,5 km/h), so bleibt beim Trainierten der Anteil der Fette auf 80 %, beim Untrainierten sinkt er jedoch auf 40 %. Um also die Fettzellen möglichst effektiv anzuzapfen, sollte man regelmäßig die Ausdauer trainieren: zumindest dreimal pro Woche für mindestens 20 Minuten.

Schwimmen ist immer die gelenkschonendste Sportart.

Am besten ist, zwischen den Sportarten zu wechseln. Denn jede hat ihre Mankos: Beim Brustschwimmen ist der Beinschlag mit einer Drehbewegung im Kniegelenk verbunden. Dies kann zu Verschleißerscheinungen an den Menisken, der Kniescheibe und den Bändern auf der Knie-Innenseite führen. Besonders Personen mit Knieproblemen sollten daher statt des Beinscherenschlags einen Beinschlag wie beim Kraulen durchführen. Zudem ist Schwimmen etwa nur bedingt dazu geeignet, Osteoporose vorzubeugen. Hier ziehen die „High-Impact"-Sportarten, bei denen gleichzeitig starke Kräfte auf Knochen und Muskulatur wirken. Dazu zählen Laufen und Ballsportarten wie Tennis, Fuß- und Basketball.

Beim Schwimmen ist die Sonne nicht gefährlich.

Falsch! Beim Schwimmen im Freien ist man besonders gefährdet, sich einen Sonnenbrand zu holen. Denn die Wasseroberfläche wirkt wie ein Brennglas und intensiviert die Sonneneinstrahlung. Wasserfeste Sonnenschutzmittel und eine Kopfbedeckung sind zu empfehlen, wenn man längere Zeit den Kopf aus dem Wasser hält.

Schwimmen nach dem Essen führt zu Magenkrämpfen.

Dass Tempi im kühlen Nass gleich nach dem Essen zu Magenkrämpfen führen, ist eine Mär. Wahr ist jedoch, dass der Körper nach einer üppigen Mahlzeit müde und träge wird. Der Grund dafür: Blut wird dann im Verdauungstrakt benötigt und vom restlichen Körper abgezweigt. Der Körper ist nach dem Essen also nicht krampfanfällig, sondern lediglich weniger leistungsfähig. Besonders Personen mit Herz-Kreislaufproblemen und ältere Personen können kollabieren, wenn der Körper derart doppelbelastet wird. Generell gilt daher: Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen gehen.

Gleich nach dem Sport kalt duschen, damit der Körper schneller abkühlt.

Falsch! Nach dem Sport sollte man nicht direkt unter die eiskalte Dusche gehen. Denn wenn man stark aufgeheizt ist, kann eine eiskalte Dusche zu Herzrhythmusstörungen führen. Besser ist es, nach dem Training die Nachschwitzphase von zehn bis fünfzehn Minuten abzuwarten und mit einer als angenehm empfundenen Wassertemperatur zu duschen. Dasselbe gilt auch für den Sprung in einen See, ins Meer oder ins Pool.

Beim Sport benötigt man Sportgetränke.

Sportgetränke oder isotonische/isotone Getränke sind so zusammengesetzt, dass sie den Sportler rasch mit der nötigen Flüssigkeit versorgen und gleichzeitig den Verlust an Kohlenhydraten und Natrium ausgleichen. Sie sind der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge sinnvoll, wenn man über 90 min sportlich aktiv ist. Darunter reicht es aus, den Flüssigkeitsspeicher mit Mineral- oder Leitungswasser wieder aufzufüllen. Sportgetränke müssen jedoch nicht zwingend gekauft werden – sie lassen sich auch leicht selbst herstellen.

Ein selbstgemixtes Sportlgetränk ist:

  • 1 Teil Apfelsaft
  • 2-3 Teile stilles Mineralwasser
  • (Eine Messerspitze Salz, wenn natriumarmes (< 100 mg/l) Mineralwasser verwendet wurde.)             

Wissenswert

Als isotonisch bezeichnet man ein Getränk, bei dem das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht. Dadurch kann das Getränk besonders schnell verdaut werden kann. Das wird meistens durch den Zusatz von Kohlenhydraten und Mineralstoffen – meist Natrium – zur Flüssigkeit erreicht.

Alkohol lässt sich durch Sport ausschwitzen.

Stimmt nicht. Alkohol kann man nicht durch Bewegung ausschwitzen. Diese Aufgabe übernimmt zu 95 % die Leber, die pro Stunde zwischen 0,1 und 0,2 Promille abbaut. Die maximalen 5 % Alkohol, die effektiv über die Haut abgeben werden, spielen in der Praxis keine Rolle. Übrigens sollten direkt nach dem Sport keine alkoholischen Getränke konsumiert werden, da Alkohol die Erholungsphase der Muskeln verzögert.

Sport kann man im Alter nicht mehr machen.

Irrtum. In jedem Alter kann mit dem Training begonnen werden. Gerade weil die Muskelmasse im Alter abnimmt, sind Ausdauer- und Kraftsport in diesem Lebensabschnitt wichtig. Schwimmen, Tischtennis, Wandern, Walking, Radfahren, Gymnastik oder Tanzen sind nur einige der Sportarten, die auch ältere Menschen ausüben können. Krafttraining beugt Knochenschwund vor und verbessert das Gleichgewichtsgefühl. Das Sturzrisiko und drohende Knochenbrüche werden so eingedämmt. Auch Herz-Kreislauferkrankungen treten bei bewegungsfreudigen Pensionisten weniger häufig auf. Zu beachten ist, dass je nach Alter eine gewisse Herzfrequenz nicht mehr überschritten werden sollte. Eine ärztliche Kontrolle sollte daher den großen Bewegungsplänen vorangehen. Ein optimales Sportprogramm im Alter wäre eine Kombination aus einem Drittel Ausdauertraining, einem Drittel Krafttraining und einem Drittel Gymnastik mit Beweglichkeits-, Koordinations- und Balance-Übungen.

Wissenswert

Die 2020 aktualisierten Österreichischen Bewegungsempfehlungen verdeutlichen, dass das Minimum für einen gesundheitlichen Effekt gar nicht so schwer zu erreichen ist. In einem einfachen Modell zusammengefasst zeigt auch die f.eh-Bewegungspyramide, wie man das Soll erreichen kann. Nähere Infos HIER.


Literatur

Crepaz L, Winkler G: Bedarfsgerechte Sportgetränke – schnell und einfach selber machen. BZfE Online Spezial 2020. www.bzfe.de (Zugriff: 03.08.2022).

Cvitkovich-Steiner H: Fatburning. Ernährung heute 2: 12-14 (2006).

Groll M, et al.: Die 50 größten Fitness-Lügen! Goldmann Verlag, München (2009).

Mosler S, et al.: Flüssigkeitsmanagement im Sport – Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ernahrungs Umschau 66(3): 52–59 (2019).

Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e. V.: Sport im Alter. www.osd-ev.org (Zugriff: 03.08.2022).

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

WEBINAR

f.eh live im Talk

15.11.2023, 15:30 Uhr

Portion Size & Bodyweight - Rolle der Portionsgröße

21.11.2023, 16:00 Uhr

Food Waste: Status quo

NÄHERE INFOS

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN