Tag des Kaffees
Mittlerweile ist der Tag des Kaffees zu einem richtigen Event geworden. Veranstaltungen und Feierlichkeiten zu diesem Tag finden eine ganze Woche, zwischen 25. September und
1. Oktober, statt. Dieses Jahr steht die Woche des Kaffees ganz unter dem Motto „Tradition und Moderne in der Kaffeetasse.“ Kaffee ist weit mehr als nur ein Muntermacher in der Früh. Wir haben ein paar Details zu den braunen Bohnen zusammengefasst.
Mythos Flüssigkeitsräuber
In klassischen Wiener Kaffeehäusern wird mit dem Kaffee immer auch ein Glas Wasser mitserviert. Vermutlich ist das traditionell bedingt, kann aber auch mit einem Mythos zu tun haben. Denn lange Zeit galt: Kaffee entzieht dem Körper Flüssigkeit. Schon seit längerem weiß man, dass dem nicht so ist. Koffein führt zwar tatsächlich zu verstärktem Harndrang, zumindest kurzfristig. Dieser Effekt zeigt sich vor allem dann, wenn man nur selten ein koffeinhaltiges Getränk konsumiert. Ganz abgesehen davon, passiert das auch erst ab einer Menge von ca. 300 mg Koffein, das entspricht in etwa 4–5 Tassen Kaffee. Trinkt man regelmäßig Kaffee oder Schwarztee, gewöhnt sich der Körper rasch an die Koffeinmengen und der Harndrang nimmt ab.
Koffein ist sicher
Koffeinhaltige Lebensmittel werden seit Jahrhunderten nicht nur wegen ihres Geschmacks sondern auch wegen ihrer anregenden Wirkung verzehrt. Doch wie viel Koffein ist verträglich und ab welcher Menge ist Vorsicht geboten? 2015 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eventuelle Risiken des Koffeins bewertet.
Pro Tag sind etwa 400 mg Koffein unbedenklich, das entspricht in etwa fünf Tassen Kaffee. Schwangere und Stillende sollten nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen. Bei ihnen sind zwei Tassen pro Tag gut verträglich. Mehr über das Thema Kaffee in der Schwangerschaft lesen Sie hier. Für Kinder (3 – 10 Jahre) und Jugendliche (10 – 18 Jahre) sind 3 mg Koffein/ kg Körpergewicht die täglich tolerierbare Obergrenze. Ein 20 kg schweres Kind sollte demnach nicht mehr als 60 mg Koffein pro Tag aufnehmen. Diese Menge ist etwa in einer kleinen Flasche Eistee enthalten.
Wissenswert
Nicht nur Kaffee oder Schwarztee enthalten Koffein. Auch Milchschokolade, aber vor allem dunkle Schokolade sind koffeinhaltig. Selbst entkoffeinierter Kaffee enthält noch Restmengen davon. Lesen Sie mehr über die unterschiedlichen Koffeingehalte in Kaffee und Schokolade.
Lieblingsgetränk der Österreicher
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee liegt jährlich bei 7,8 kg. Umgerechnet entspricht das rund 1000 Tassen Kaffee pro Jahr. Damit liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Mehr Kaffee trinken vor allem die nordischen Staaten wie Norwegen, Schweden und Finnland.
Kaffee zu trinken hat nicht nur mit Genuss zu tun. „Es spannt auch den Bogen zwischen Tradition und Moderne“, so Harald Mayer, Präsident des Österreichischen Kaffee- und Teeverbandes. Besonders beliebt ist der Kaffee per Knopfdruck. Jeder zweite Österreicher genießt den Kaffee aus einer Kapselmaschine, aus Tabs oder Pads.
Ein Drittel verwendet Vollautomaten, bei dem die Bohnen frisch gemahlen werden. Ein weiteres Drittel bevorzugt Filterkaffee. Jeder Zehnte bereitet den Kaffee aus Tabs oder Pads zu. Nur ca. 4 % trinken Löskaffee, bei dem Kaffeepulver in heißem Wasser aufgelöst wird.
Alles zum Thema Kaffee
In der Woche des Kaffees warten zahlreiche Veranstaltungen rund um das braune Heißgetränk auf Interessierte. Dieses Jahr gibt es erstmals Kaffeehaus-Touren, die in mehreren Wiener Bezirken angeboten werden und Einblicke in die traditionsreiche Geschichte der Wiener Kaffeehäuser bieten. Insgesamt gibt es elf geführte Touren, bei denen Kaffeeliebhaber die Vielfalt der heimischen Kaffeebetriebe kennenlernen können.
Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Literatur
Österreichischer Kaffee- und Tee-Verband: kaffeeverband.at/16-tag-des-kaffees-save-the-date/ (Zugriff am: 25.9.2017)
Gratis Kaffeehaus-Touren zum Tag des Kaffees am 1. Oktober 2017: www.vienna.at/gratis-kaffeehaus-touren-zum-tag-des-kaffees-am-1-oktober-2017/5470597 (Zugriff am 26.9.2017)
Makam Research: Über 900 Tassen – so viel Kaffee trinkt eine Person jährlich in Österreich: www.makam.at/de/pressetexte/uber-900-tassen-so-viel-kaffee-trinkt-eine-person-jahrlich-in-osterreich (Zugriff am 26.9.2017)