09.10.2015 von Redaktion

Tipps für lebenslanges Wohlfühlen

Älterwerden, sich dabei gut fühlen und die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten - für jeden dritten Österreicher wird das bis 2050 zum Thema Nummer 1, so The Ageing Report 2015 der Europäischen Kommission. Tipps für lebenslanges Wohlfühlen gibt der neue f.eh-Ratgeber.

Unser Körper verändert sich im Laufe unseres Lebens. So sinkt der Energieverbrauch, die Muskelmasse nimmt ab, das Durstgefühl bleibt auf der Strecke und körperliche Beschwerden können häufiger auftreten. Wie kann man damit umgehen und das Leben sorgenfrei genießen? Die persönlichen Ressourcen lassen sich einfach und wirkungsvoll stärken:

  1. Ja sagen zum Genuss: Wir leben gesünder, wenn wir Tag für Tag bewusst genießen. Das kann ein Stück Schokolade sein, eine Tasse Kaffee, ein Spaziergang, ein Buch oder eine Kunstaustellung. Es geht darum, die persönliche "hedonische Nische" zu finden und sich bewusst Gutes zu tun. Zu genießen hat nichts mit Schlemmerei oder Übermaß zu tun. Hier geht's zum Genusskreis.

  2. Nicht öfter als einmal pro Monat auf die Waage steigen: Zeigt diese zu viel Gewicht an, kann ein Gespräch mit dem Arzt hilfreich sein. Doch um sein Gewicht zu beurteilen, genügt meist ein ehrlicher Blick in den Spiegel. Wer den Appetit rasch zügeln will, trinkt vor dem Essen ein Glas Wasser. Von kurzfristigen Crash-Diäten ist abzuraten und Abnehmen ohne Bewegung verspricht wenig Erfolg. Ein Body Mass Index von 22-27 kg/m2 ist ab 65 Jahren übrigens durchaus von Vorteil. Ein leicht erhöhtes Körpergewicht im Alter bietet nämlich Reserven für etwaige Erkrankungen.

  3. 150 Minuten für den ganzen Körper: Geistig und körperlich fit bleibt, wer pro Woche etwa 2,5 Stunden Bewegung bei mittlerer Intensität macht. Das heißt: Man kann während dem Work-out noch sprechen, aber nicht mehr singen. Ideal ist eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining. Jede Einheit soll mindestens zehn Minuten dauern. Dazu bietet der Alltag Bewegungschancen: 10.000 Schritte am Tag sind das gesundheitsfördernde Ziel. Damit kann Risikofaktoren wie erhöhten Cholesterinwerten, Bluthochdruck oder Übergewicht vorgebeugt werden. Muskeln sorgen außerdem u.a. für die Regulierung des Blutzuckerspiegels, da Muskelzellen Zucker aufnehmen. Zu den Bewegungsempfehlungen.

  4. Trinken, trinken, trinken: Mit dem Älterwerden nimmt häufig auch das Durstgefühl ab. Fällt es schwer, die empfohlenen 1,5 Liter am Tag zu trinken, hilft Abwechslung: Wasser, Mineralwasser, gespritzte Säfte, ungesüßter Tee oder Light-Limonaden. Ausreichend Flüssigkeit kann auch gegen Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme wirken und unterstützt die Darmaktivität.

  5. Natürliche Eiweißbooster machen stark: Mit dem Alter schrumpft die Muskelmasse von Natur aus. Gerade deshalb ist ein aktiver Lebensstil in Kombination mit einer ausreichenden Eiweißaufnahme wichtig. Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Eier und Milch- und Getreideprodukte gehören regelmäßig auf den Speiseplan. Dabei ist vor allem ein Mix aus tierischem und pflanzlichem Eiweiß von Vorteil, also eine Kombination wie Kartoffelpuffer, Milchreis, Topfenpalatschinken, Kartoffel mit Kräutertopfen.

  6. Tabus brechen für gesunde Knochen: In der Nacht ist der Knochenabbau erhöht. Etwas Käse oder Joghurt als Spätmahlzeit liefert eine Extra-Portion Kalzium und wirkt dem Abbau entgegen. Mehr zum Thema Osteoporose.

  7. Mehr Pflanze, weniger Tier: Zu den Risikofaktoren für Arteriosklerose zählen u. a. das Alter, ein niedriges HDL-Cholesterin und ein hohes LDL-Cholesterin. Die Blutfettwerte verbessern sich, wenn weniger tierische Fette und mehr pflanzliche Produkte gegessen werden. Hochwertige Pflanzenöle mit reichlich ungesättigten Fettsäuren wie Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl und Nüsse gehören als Fixstarter auf den Speiseplan. Mehr Pflanze und etwas vom Tier bringt auch den Darm in Schwung: mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte sowie täglich ein Glas Buttermilch oder Joghurt helfen.

     

     

    Jede Menge weitere Tipps für den Alltag gibt es im Ratgeber "Wohlfühlen ein Leben lang".

     

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org