Was essen Europäer zu Ostern?
Am Karfreitag kommt bei den Finnen ein außergewöhnlicher Pudding auf den Teller: „Mämmi“. Er besteht aus Roggenmehl, Roggenmalz und Melasse und wird kalt mit Vanillesoße serviert. Kalt deswegen, weil in früheren Zeiten der Karfreitag zu heilig war, um warmes Essen zu machen.
In Spanien gehen „Torrijas“ als Fastenspeise durch. Dabei handelt es sich um Brotscheiben, die in Milch, Wein, Honig, Gewürzen und Ei getunkt und in Olivenöl gebraten werden.
Die Franzosen feiern Ostern am liebsten mit Lamm. Oft – und je nach Region unterschiedlich – ist es eine mit Knoblauch und Kräutern versetzte Lammkeule. Ein Klassiker der französischen Küche findet sich auch zu Ostern am Tisch, die Quiche: mit Lauchzwiebeln, Schinken und Käse.
In manchen Regionen Dänemarks werden traditionell Eier in Senfsoße mit Schwarzbrot als Hauptgang serviert. Die Ungarn wiederum garnieren geräucherten Osterschinken mit Krensauce, Essiggemüse und Erdäpfelsalat.
„Mazurek“ ist ein polnischer Kuchen, der meist mit Sandteiggitter, Trockenfrüchten und Mandelsplittern verziert wird. Er wird gerne an Familie und Freunde verschenkt. In Polen ist die Ostersuppe „Zurek“ eine Sauerteigsuppe mit Kartoffeln, Schweinefleisch, Krakauer, Sellerie und Lauch. Sie wird häufig in einem ausgehöhlten Brotlaib serviert.
Beim griechischen Osterfrühstück darf ein „Tsoureki“ nicht fehlen. Das ist ein süß-herber Germkranz, in dessen Mitte ein rotes Ei gesetzt wird. Es steht für das Blut Christi, aber auch für das Leben. Wie bei uns wird der Striezel mit Butter und Marmelade gegessen.
Am Ostermontag feiern die Italiener traditionell ein Picknick. „Pasqua“ bedeutet Ostern und demnach ist eine „Torta Pasqualina“ fixer Bestandteil des Festes. Sie ist keine klassische Torte, sondern eine Pastete mit Eiern, Ricotta, Parmesan und Blattspinat. Früher wurde sie in 33 Schichten geformt, die auf das Alter von Jesus Christus hindeuteten. Die „Colomba Pasquale“ ist ein Kuchen aus süßem Germteig und Mandeln, der die Form einer Taube hat. Sie steht für Frieden und Freiheit.