27.10.2014 von Redaktion

Welcher Sporttyp sind Sie?

Um Freude beim Sport zu haben und regelmäßig die Sportschuhe anzuziehen, ist ein Punkt zentral: den richtigen Sport für sich zu finden. 

Die Sportwissenschafter Mag. Kurt Steinbacher und Mag. Wolfgang haben sich dazu Gedanken gemacht. So entstanden zehn Motivfelder, denen unterschiedliche Sporttypen zugeordnet werden können. Ist die sportliche Lieblingsdisziplin noch nicht auserkoren, helfen diese Motivationstypen bei der Suche. Hier gibt es etwa den Spielertyp, für den das Gemeinschaftsgefühl und nicht die Trainingseffekte im Vordergrund stehen. Für ihn sind alle Teamsportarten empfehlenswert, also Ballsportarten wie Tennis oder Fußball - ohne Leistungsdruck, etwa in Hobbyvereinen.
Den „Feedback-Typ" motiviert besonders seine verbesserte Leistungsfähigkeit beim Sport. Optimieren sich seine Laktatwerte oder sein Puls, ist er zu neuen Herausforderungen bereit. Welcher Sporttyp Sie sind und welche Sportart am besten zu Ihnen passt, sehen Sie in der Tabelle.

Tabelle: Übersicht über die unterschiedlichen Sporttypen

Typ

Charakteristik

Empfohlene Sportarten

Spielertyp

Ziel: Anregung, Zerstreuung
weniger bedeutend: Trainingseffekte, Wettkampferfolge

Teamsportarten wie Fußball, Volleyball, Basketball ohne Leistungsdruck (z. B. in Hobbyvereinen), Golf, alle Racketsportarten wie Tennis, Beachvolleyball

Feedbacktyp

Ziel: messbare Verbesserung der persönlichen Leistungsfähigkeit

alle Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren, Triathlon, Ergometertraining

Körpertyp

Ziel: in Einklang mit seinem Körper zu kommen

asiatische Sportarten wie Yoga, Qigong, Pilates, auch
„sanfte" Kampfsportarten wie Tai-Chi

Adrenalintyp

Ziel: Grenzerfahrungen zu machen

einsteigertaugliche „Adrenalinschübe" gibt es
z. B. beim Rafting, bei leichten Canyoningtouren, Klettern (Klettergarten, Klettersteig)

Kommunikativer Typ

Ziel: sozialer Austausch, Gemeinschaftsgefühl

alle Team- und Vereinssportarten ohne Leistungsdruck, Nordic-Walking- und Lauftreffs, Biken oder Wandern in der Gruppe, Fitnessstudio

Wettkampftyp

Ziel: sich mit anderen oder sich selbst zu messen

Ausdauerwettkämpfe wie Lauf- oder Radveranstaltungen

Zwecktyp

Ziel: Erreichen einer Idealvorstellung, Verbesserung der Gesundheit bei spezifischen Erkrankungen

abhängig von den Erkrankungen, z. B. Rückentraining, Herz-Kreislauf-Training, Krafttraining, Fitnessstudio

Naturtyp

Ziel: Ruhe, Abschalten vom Alltag in der Natur

Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Wildwasserpaddeln, Nordic Walking, Laufen im Grünen

Tänzertyp

Ziel: Gefühlsausdruck, Zerstreuung, Erleben des Gemeinschaftsgefühls
weniger bedeutend: Trainingseffekte, Wettkampferfolge

Verbindungen zwischen Sport und Tanz, z. B. Hip-Hop-Dance, Latin Fit

Arbeitertyp

Ziel: soziale Anerkennung

Trendsportarten wie Golf, Kite­surfen, Wakeboarden, Beachvolleyball, Paragliding

Die Tabelle können Sie auch als PDF downloaden.

Literatur

Steinbauer K, Göschl W: Basis- und Vertiefungsseminare im Bewegungsbereich. Unveröffentlichtes Skriptum für das Projekt „Xund & Gscheit - Ganzheitliche Gesundheitsförderung für Arbeitslose im Setting Qualifizierungseinrichtung" des bfi Kärnten (2009).

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org