Welcher Sporttyp sind Sie?
Die Sportwissenschafter Mag. Kurt Steinbacher und Mag. Wolfgang haben sich dazu Gedanken gemacht. So entstanden zehn Motivfelder, denen unterschiedliche Sporttypen zugeordnet werden können. Ist die sportliche Lieblingsdisziplin noch nicht auserkoren, helfen diese Motivationstypen bei der Suche. Hier gibt es etwa den Spielertyp, für den das Gemeinschaftsgefühl und nicht die Trainingseffekte im Vordergrund stehen. Für ihn sind alle Teamsportarten empfehlenswert, also Ballsportarten wie Tennis oder Fußball - ohne Leistungsdruck, etwa in Hobbyvereinen.
Den „Feedback-Typ" motiviert besonders seine verbesserte Leistungsfähigkeit beim Sport. Optimieren sich seine Laktatwerte oder sein Puls, ist er zu neuen Herausforderungen bereit. Welcher Sporttyp Sie sind und welche Sportart am besten zu Ihnen passt, sehen Sie in der Tabelle.
Tabelle: Übersicht über die unterschiedlichen Sporttypen
Typ | Charakteristik | Empfohlene Sportarten |
Spielertyp | Ziel: Anregung, Zerstreuung | Teamsportarten wie Fußball, Volleyball, Basketball ohne Leistungsdruck (z. B. in Hobbyvereinen), Golf, alle Racketsportarten wie Tennis, Beachvolleyball |
Feedbacktyp | Ziel: messbare Verbesserung der persönlichen Leistungsfähigkeit | alle Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren, Triathlon, Ergometertraining
|
Körpertyp | Ziel: in Einklang mit seinem Körper zu kommen | asiatische Sportarten wie Yoga, Qigong, Pilates, auch |
Adrenalintyp | Ziel: Grenzerfahrungen zu machen | einsteigertaugliche „Adrenalinschübe" gibt es |
Kommunikativer Typ | Ziel: sozialer Austausch, Gemeinschaftsgefühl | alle Team- und Vereinssportarten ohne Leistungsdruck, Nordic-Walking- und Lauftreffs, Biken oder Wandern in der Gruppe, Fitnessstudio |
Wettkampftyp | Ziel: sich mit anderen oder sich selbst zu messen | Ausdauerwettkämpfe wie Lauf- oder Radveranstaltungen |
Zwecktyp | Ziel: Erreichen einer Idealvorstellung, Verbesserung der Gesundheit bei spezifischen Erkrankungen | abhängig von den Erkrankungen, z. B. Rückentraining, Herz-Kreislauf-Training, Krafttraining, Fitnessstudio |
Naturtyp | Ziel: Ruhe, Abschalten vom Alltag in der Natur | Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Wildwasserpaddeln, Nordic Walking, Laufen im Grünen |
Tänzertyp | Ziel: Gefühlsausdruck, Zerstreuung, Erleben des Gemeinschaftsgefühls | Verbindungen zwischen Sport und Tanz, z. B. Hip-Hop-Dance, Latin Fit |
Arbeitertyp | Ziel: soziale Anerkennung | Trendsportarten wie Golf, Kitesurfen, Wakeboarden, Beachvolleyball, Paragliding |
Die Tabelle können Sie auch als PDF downloaden.
Literatur
Steinbauer K, Göschl W: Basis- und Vertiefungsseminare im Bewegungsbereich. Unveröffentlichtes Skriptum für das Projekt „Xund & Gscheit - Ganzheitliche Gesundheitsförderung für Arbeitslose im Setting Qualifizierungseinrichtung" des bfi Kärnten (2009).