06.09.2014 von Redaktion

Weniger Wochenbettdepressionen durch Stillen?

Vitamin-A-verwandte Stoffe der Muttermilch sollen bei der Prävention von Wochenbettdepression eine Rolle spielen. Das besagt eine neue Theorie von einem Forschungsteam der School of Health an der Jackson State University in den USA.

Die postpartale Depression (PPD) ist eine Form der postpartalen Stimmungskrisen mit psychischen Zuständen oder Störungen, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Wochenbett auftreten. Häufige Symptome sind Energiemangel, inneres Leeregefühl, Schuldgefühle, allgemeines Desinteresse, Ängste und Panikattacken. Von einer PPD sind mehr als eine von acht Müttern betroffen. Bekannte Risikofaktoren sind Frühgeburt, Krankheiten in den ersten vier bis sechs Wochen, frühes Gebäralter, Erschöpfung und Rauchen.

Stillen gilt als Schutz vor PPD. Dabei könnten nach einer neuen Theorie der US-Forscher biologische Faktoren des Stillens eine größere Rolle spielen als psychische Faktoren. Denn Muttermilch enthält Retinoide, Vitamin-A-verwandte Stoffe, die während der Schwangerschaft akkumuliert und über die Muttermilch dem Kind zur Verfügung gestellt werden. Retinoide in hoher Konzentration werden im Zusammenhang mit kognitiven Veränderungen und Gefühlsstörungen diskutiert, inklusive Depression und Suizid. Längeres Stillen senkt die Retinoidkonzentration in der Mutter und verhindere so die PPD. Unterstrichen wird diese Hypothese dadurch, dass Mütter während sechs Monaten ausschließlichen Stillens etwa 76 % einer Vitamin-A-Dosis sezernieren, die beim Erwachsenen eine Hypervitaminose auslösen kann.

Die Autoren vermuten hier eine evolutionär-adaptive Funktion des Stillens sowohl für das Kind als auch die Mutter: Während das Kind mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgt wird, reduziert das Stillen die Menge an potenziell schädlichen Stoffen für die Mutter.

Literatur

Mawson AR, Xueyuan W: Breastfeeding, retinoids, and postpartum depression: A new theory. J Affect Disord 2013;150:1129-1135. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23816449
www.nutricia-forum-muttermilchforschung.org

 

 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

LEITFADEN
©vektorama

Unser Leitfaden bietet hilfreiche Tipps zur Einordnung von Forschungsergebnissen und soll dazu beitragen, gezielt nachfragen zu können, wenn allzu plakative Formulierungen verwendet werden.

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org