
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Die Mahlzeiten- und Lebensmittelzusammenstellung entspricht einer energiereduzierten Mischkost. Hauptbestandteil sind die zahlreichen Rezepte, die sich an den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren. Der Speiseplan besteht aus drei Hauptmahlzeiten und bis zu zwei Zwischenmahlzeiten. Insgesamt nimmt man dadurch zwischen 1000 und 1500 kcal täglich zu sich. Die Kalorienreduktion wird v. a. durch fettsparende Zubereitung und Auswahl fettarmer Zutaten, wie Gemüse und Obst erreicht, darüber hinaus werden sowohl Nährstoffrelationen und Verzehrzeiten berücksichtigt. Sie soll neben einer Gewichtsabnahme vor allem eine Änderung der Essgewohnheiten herbeiführen. Ein weiterer wichtiger Punkt im Rahmen der Diät ist ausreichend körperliche Bewegung.
1. Die Stundenformel 4-4-10: Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten sollen dafür sorgen, dass der Insulinspiegel sinkt und dadurch leichter Fettreserven angegriffen werden.
2. Der "Fatburn-Kick": Der Kohlenhydratgehalt der Abendmahlzeiten soll möglichst niedrig sein, ebenfalls um den Insulinspiegel niedrig zu halten. Proteinreiche Mahlzeiten sollen konsumiert werden, um den Fettabbau zu fördern und die Sättigung zu erhöhen.
3. Die „Kalorienbremse“: Lebensmittel mit geringer Energiedichte sollen bevorzugt werden.
Die Diät geht auf unterschiedliche Zielgruppen ein. So gibt es etwa eine Variante für Vegetarier, für zeitsparende Menüs oder für Familienrezepte. Die gegeneinander austauschbaren Gerichte sind ausgewogen zusammengesetzt, fettarm, reich an Ballaststoffen und abwechslungsreich. Seit einiger Zeit erhält man Unterstützung durch den Online-Brigitte-Diät-Coach. Es gibt zudem, einen automatisch generierter Ernährungsplan, der einem Rezeptvorschläge unterbreitet, die zum Abnehmen geeignet sind. Man kann auch eigene Rezepte in der Datenbank anlegen oder bestimmte Lebensmittel ausschließen. Tipps in der Zeitschrift, eine App mit Einkaufslisten, Speiseplänen und Schrittzähler unterstützen zusätzlich bei der Gewichtsreduktion
Die Brigitte-Diät ermöglicht durch die moderate Kalorienreduktion eine langfristige Gewichtsabnahme und bietet einen Einstieg in eine nachhaltig gesunde Ernährungsweise. Die Kombination einer ausgewogenen und vollwertigen Mischkost mit ausreichend körperlicher Bewegung kann dauerhaft zu einer erfolgreichen Gewichtsabnahme und -stabilisierung führen. Allerdings muss man gerne kochen und Zeit für Einkauf und Zubereitung aufbringen. Die Rezepte sind dafür abwechslungsreich gestaltet und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein (z. B. vegetarisch, laktosefrei).
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Brigitte-Diät, Weight Watchers-Diät, ICH nehme ab – ein Überblick. DGEinfo 6 (2018).
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Diäten und Fasten. www.dge.de (Zugriff: 29.03.2023).
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.