Fit for Life
Übergewicht durch Überlastung?
Ein wichtiges Element dieser Diät ist das Prinzip der Körperzyklen. Demnach soll der Körper von 12–20 Uhr bereit sein für die Nahrungsaufnahme, von 20–4 Uhr die Ausnutzung der Nahrungsbestandteile vonstatten gehen und von 4–12 Uhr die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte („Schlacken“) erfolgen. Wird Nahrung in der Ausscheidungsphase aufgenommen, soll es zu einer Überlastung des Körpers kommen, die u. a. zu Übergewicht führt. Deshalb darf vormittags lediglich Obst bzw. Obstsaft konsumiert werden.
Obst gegen Schlacken?
Beim gleichzeitigen Verzehr von eiweiß- und kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln sollen sich nach Ansicht des Ehepaars Diamond giftige Substanzen bilden. Obst zum Frühstück wird dagegen als Reinigungsmaßnahme gegen "Schlacken" gepriesen. Überhaupt gilt Obst als wichtigstes Nahrungsmittel. Beim „richtigen“ Obstkonsum soll Obst nie zusammen mit anderen Lebensmitteln oder unmittelbar nach deren Verzehr gegessen werden, sondern immer nur auf leeren Magen, da es ansonsten im Darm zu gären beginnen soll.
„Tote“ Nahrung
Konzentrierte, verarbeitete Nahrungsmittel mit geringem Wassergehalt wie Brot, Getreide, Fleisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte bezeichnen die Diamonds als „tote“ Nahrung. Fleisch ist sogar gesundheitsschädlich. Milch und Milchprodukte werden ebenfalls strikt abgelehnt, sie "verkleben" angeblich den Darm, verhindern die Gewichtsreduktion oder „verschleimen“. Lediglich nicht pasteurisierte Milchprodukte wie Butter, Joghurt oder Obers sind erlaubt. Eine problematische Empfehlung, bedenkt man, dass die Kalziumaufnahme in unseren Breiten ohnehin unter den Empfehlungen liegt.
Vernichtende Expertenbewertung
In ihrer Bewertung warnt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung vor "Fit for Life" und bezeichnet sie als "lebenslange Fehlernährung" bzw. „Aneinanderreihung von unhaltbaren Thesen“. Die Philosophie wird durch pseudowissenschaftliche Aussagen gestützt, die nicht nur irreführend, sondern auch risikoreich sind, da sie zu Mangelzuständen führen können. So kann die geringe Getreideaufnahme zu einer Unterversorgung mit B-Vitaminen führen und der Genuss von destilliertem Wasser zu Mineralstoffdefiziten.
PLUS
- ballaststoffreich
- viel Obst und Gemüse
MINUS
- Unterversorgung mit einigen essentiellen Nährstoffen ist programmiert
- für eine vollwertige Ernährung nicht empfehlenswert
- aufwendig
- weckt falsche Hoffnungen
- gesundheitsgefährdend, wenn bei Krankheiten kein Arzt hinzugezogen wird
Literatur
Leitzmann C, Keller M, Hahn A: Alternative Ernährungsformen. Hippokrates Verlag, Stuttgart (1999)
Leitzmann C et al.: Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates Verlag, Stuttgart (2003)