Glutenfreie Diät
Das Prinzip ist meist– in der Theorie – einfach: alle Lebensmittel weglassen, die Weizen bzw. das Klebereiweiß Gluten enthalten. Das bedeutet: kein Brot, keine Pasta, kein Kuchen, kein Müsli. Gleiches gilt für Roggen, Hafer, Gerste und Dinkel, denn auch diese Getreidesorten enthalten Gluten. Gluten ist ein Getreideeiweiß, durch das Mehl seine Backfähigkeit erhält.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gibt es jedoch weder eine schlüssige Erklärung, weshalb eine glutenfreie Kost zur Gewichtsabnahme führen sollte, noch Studien, die dies belegen würden. Möglicherweise führt das ersatzlose Weglassen von Weizenprodukten dann zur Gewichtsabnahme, wenn stattdessen vermehrt Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Obst gegessen werden. Ersetzt man allerdings Getreideprodukte lediglich durch die am Markt angebotenen glutenfreien Pendants, wird daraus keine Kalorieneinsparung resultieren.
Für Personen mit der angeborenen Stoffwechselerkrankung Zöliakie ist es dagegen unumgänglich, glutenhaltige Lebensmittel, auch in geringsten Mengen, zu meiden. Auch Patienten mit nachgewiesener Glutensensitivität oder Weizeneiweißallergie sind gluten- bzw. weizenfreie Produkte wichtig und sinnvoll. Für Übergewichtige bedeutet es eine nutzlose Einschränkung der Lebensmittelauswahl.
PLUS
- keine
MINUS
- wissenschaftlich nicht begründetes Konzept
- eingeschränkte Lebensmittelauswahl
- im Alltag oft unpraktikabel und aufgrund der Spezialprodukte teurer
Literatur
Marcason W: Is There Evidence to Support the Claim that a Gluten-Free Diet Should Be Used for Weight Loss? Journal of the American Dietetic Association 111(11): S. 1786 (2011).
Gaesser GA, Angadi SS: Navigating the gluten-free boom. Journal oft he American Academy of Physician Assistants 28(8): S. 1–7 (2015).
Fischer J: Hysterie um Weizen. UGBforum 1/15.