17.05.2016

Glutenfreie Diät

Weizen wird neuerdings in polemischen Büchern immer öfter verdammt, nicht zuletzt als Dickmacher. Kein Wunder daher, dass bald Diät-Empfehlungen auftauchten, die eine weizen- bzw. glutenfreie Diät als Weg zum Wunschgewicht versprechen. Insbesondere in den USA ist diese „gluten-free“- bzw. „low gluten“-Diät der Renner.

Das Prinzip ist meist– in der Theorie – einfach: alle Lebensmittel weglassen, die Weizen bzw. das Klebereiweiß Gluten enthalten. Das bedeutet: kein Brot, keine Pasta, kein Kuchen, kein Müsli. Gleiches gilt für Roggen, Hafer, Gerste und Dinkel, denn auch diese Getreidesorten enthalten Gluten. Gluten ist ein Getreideeiweiß, durch das Mehl seine Backfähigkeit erhält.

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gibt es jedoch weder eine schlüssige Erklärung, weshalb eine glutenfreie Kost zur Gewichtsabnahme führen sollte, noch Studien, die dies belegen würden. Möglicherweise führt das ersatzlose Weglassen von Weizenprodukten dann zur Gewichtsabnahme, wenn stattdessen vermehrt Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Obst gegessen werden. Ersetzt man allerdings Getreideprodukte lediglich durch die am Markt angebotenen glutenfreien Pendants, wird daraus keine Kalorieneinsparung resultieren.

Für Personen mit der angeborenen Stoffwechselerkrankung Zöliakie ist es dagegen unumgänglich, glutenhaltige Lebensmittel, auch in geringsten Mengen, zu meiden. Auch Patienten mit nachgewiesener Glutensensitivität oder Weizeneiweißallergie sind gluten- bzw. weizenfreie Produkte wichtig und sinnvoll. Für Übergewichtige bedeutet es eine nutzlose Einschränkung der Lebensmittelauswahl.

 

PLUS

  • keine

 

MINUS

  • wissenschaftlich nicht begründetes Konzept
  • eingeschränkte Lebensmittelauswahl
  • im Alltag oft unpraktikabel und aufgrund der Spezialprodukte teurer

 

 

Literatur

Marcason W: Is There Evidence to Support the Claim that a Gluten-Free Diet Should Be Used for Weight Loss? Journal of the American Dietetic Association 111(11): S. 1786 (2011).


Gaesser GA, Angadi SS: Navigating the gluten-free boom. Journal oft he American Academy of Physician Assistants 28(8): S. 1–7 (2015).


Fischer J: Hysterie um Weizen. UGBforum 1/15.

 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

MYTHOS ODER WAHRHEIT?

Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org