Ich nehme ab
Besonderes Gewicht wird auf die psychologische Seite des Ernährungsverhaltens gelegt. Daher bietet „Ich nehme ab“ viel Motivation und Hilfestellungen für die nachhaltige Veränderung der Ess- und Trinkgewohnheiten. Von der in einer früheren Version noch empfohlenen Punktezählerei ist man mittlerweile abgekommen und man kann seinen Speiseplan frei zusammenstellen.
Flexible Rezeptwahl und psychologische Hilfestellung
Aufgrund der Empfehlungen für die Zusammenstellung der Rezepte, sollte man aber in der Regel gut im grünen Bereich liegen. Die angebotenen Hilfestellungen ermöglichen einem von selbst zu einer abwechslungsreichen Mischkost mit täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu finden. Die Rezepte sind meist für eine Person berechnet, so ist die Anpassung an Familiengerichte recht einfach möglich. Die Rezepte enthalten kaum exotische Zutaten, sondern Lebensmittel, die man in jedem gut sortierten Supermarkt erhält.
Die Anleitung zur Verhaltensänderung geht schrittweise vor sich. Man startet mit einer Analyse seines Gewichts und der eigenen Ess- und Bewegungsgewohnheiten. Dabei helfen einem viele Checklisten und Bilanzblätter. So kann man sich selbst und seine Fortschritte gut beobachten.
Ein Programm für alle, die ihr Übergewicht nachhaltig in den Griff bekommen wollen.
PLUS
- langsame Gewichtsabnahme, die Bestand hat
- Ernährungsumstellung plus Sportprogramm
- kein starrer Diätplan
- leicht nachzukochende Rezepte
MINUS
- nichts für Ungeduldige
Literatur
Konsument 3/2004: Diäten: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.