Max-Planck-Diät
Doch ein „Max-Planck-Institut für Ernährung“ hat es nie gegeben und die existierende Max-Planck-Gesellschaft hat bereits vor langem erklärt, dass weder sie noch eines ihrer Institute mit dieser Diät zu tun haben, sie rät sogar dezidiert von dieser Diät ab, weil sie medizinisch-wissenschaftlich nicht haltbar ist.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist die versprochene Gewichtsreduktion völlig unrealistisch und auch eine „Stoffwechselveränderung“, die Gewichtszunahme über Jahre verhindern könnte, gibt es nicht.
PLUS
- keine
MINUS
- zu viel Eiweiß und Purine könnenv. a. bei Personen mit Vorerkrankungen gesundheitsgefährdend sein (Nierenbelastung, Gicht)
- erhöhtes Arterioskleroserisiko durch sehr hohe Cholesterinaufnahme
- Sport und Verhaltensänderung fehlen
Literatur
Verein für Konsumenteninformation (VKI): Schlank: Gewusst wie! 90 Diäten im Test. Wien (2005)