
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Vernachlässigt. Nachdem die Never Ending Story mit fetter Hauptrolle nur mehr wenig Neues bietet und auch der Hype um Low-Carb verflogen ist, entwickelt sich langsam ein neuer Shootingstar: Eiweiß steht (wieder) im Rampenlicht. Nach jahrelangem Schattendasein richten sich die Scheinwerfer auf das unterschätzte „Dazwischenkind". Sein Einfluss auf die Sättigung - und damit auch auf das Körpergewicht - wird immer mehr zum Thema. Aber damit nicht genug: SportlerInnen machen sich Gedanken über schnelles und langsames Eiweiß, und die Aussicht, Käse gegen Bluthochdruck einzusetzen, ist der Stoff, aus dem Therapieträume gemacht sind. Warum proteinreiche Diäten plötzlich die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, was bioaktive Peptide versprechen und ob Eiweiß den Blutdruck beeinflusst, beantworten wir im Rahmen unseres Schwerpunktthemas. Noch ist es verfrüht, die Zufuhrempfehlungen zu überdenken - schließlich birgt eine hohe Eiweißzufuhr auch Risiken. Eine interessante Diskussion ist es allemal. Lesen Sie nach, was wir für Sie gesammelt haben. [hcs]
Im Fokus: Seite 03, Autorin: Mag. Helga Cvitkovich-Steiner
Verkannt. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass die Proteinzufuhr Hunger und Sättigung beeinflusst. Entpuppt sich Eiweiß als Schlüssel zum Traumgewicht? Eine neue Diskussion ist entbrannt.
Im Fokus: Seite 04-05, Autorin: Mag. Marlies Gruber
Zwiespältig. PatientInnen haben im Vergleich zu Gesunden oftmals einen höheren Nährstoffbedarf. Ob und wann das für Eiweiß gilt, wird anhand ausgewählter Krankheitsbilder dargestellt.
Im Fokus: Seite 06, Autorin: Mag. Marlies Gruber
Interview. Typ-1- und Typ-2-DiabetikerInnen reagieren unterschiedlich auf Eiweiß. Die Diaetologin Daniela Wewerka-Kreimel von der FH St. Pölten erklärt, was es in der Praxis zu beachten gilt.
Im Fokus: Seite 07, Autorin: Mag. Marlies Gruber
Positive Bilanz. Lange Zeit stand die Höhe der Eiweißzufuhr bei SportlerInnen im Fokus. Nun dreht sich alles um den richtigen Zeitpunkt und um schnelles und langsames Eiweiß.
Im Fokus: Seite 08, Autorin: Mag. Karin Lobner
Wirkungsvoll. Bioaktive Peptide sind Proteinfragmente, die einen positiven Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen haben. Sind sie ein Hoffnungsmarkt für kommende funktionelle Lebensmittel? Und können sie halten, was sie versprechen?
Im Fokus: Seite 09, Autorin: Mag. Karin Lobner
Riskant. Proteinreiche Diäten sind in der Fachwelt seit Jahren umstritten. Doch sind die Vorbehalte tatsächlich berechtigt? Oder kann Entwarnung gegeben werden? Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage.
gesundheit: Seite 10-11, Autorin: Mag. Marlies Gruber
Grandios? In Hülle und Fülle bieten Sojabohnen pflanzliches, gut verwertbares Eiweiß, Ballaststoffe, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Phytoöstrogene. Eine Kombination, die kaum ein anderes pflanzliches Lebensmittel übertrifft. Doch Soja hat auch eine Schattenseite.
in diskussion: Seite 12-13, Autorin: Mag. Marlies Gruber
Gedankensprung. Bewegung und geistige Fähigkeiten sind eng aneinandergekoppelt. Stellen Sie sich vor: ein langes Telefonat mit einem Geschäftspartner - was tun Sie? Auf dem Notizblock zeichnen, auf und ab gehen? Ja? Dann reagiert Ihr Körper goldrichtig, um die nachlassende Konzentration durch Bewegung wieder in Schwung zu bringen und aufrechtzuerhalten.
serie: Seite 14-15, Autorin: Mag. Helga Cvitkovich-Steiner
Gerüstet. Von der Themenfindung über den richtigen Textanfang bis zum korrekten Zitat: Die professionelle Pressemitteilung funktioniert nach klaren Regeln. Das Handwerk erfolgreicher Pressearbeit - komprimiert für den Einsatz in der Praxis.
Bitte melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Zugriff zu unserem Magazinarchiv zu bekommen.
Zur Newsletteranmeldung
Sie sind bereits für den Newsletter registriert? Dann melden Sie sich an zum Download des Heftes:
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.