
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Fokus: Seite 04-05, Autorin: Dr. Marlies Gruber
Die Forschung hat unsere Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich erweitert – die Gentechnik ist ein Beispiel dafür. Doch gerade hier ist die Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Fortschritten groß. Warum sitzt das Unbehagen so tief?
Fokus: Seite 06-08, Autor: Mag. Jörg Wipplinger MA
1856 begann der Mönch Gregor Mendel, verschiedene Erbsen zu kreuzen, um die Prinzipien der Vererbung zu erforschen. Von den daraus abgeleiteten Mendelschen Regeln bis zum heutigen Stand der Genetik vergingen über 160 Jahre. Darin liegen viele wissenschaftliche Errungenschaften, welche die Welt nachhaltig verändert haben.
Fokus: Seite 09-10, Autor: Mag. Markus Eigner
Während in Österreich der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten ist, steigt deren weltweiter Anbau kontinuierlich. Doch auch bei uns sind nicht alle Produkte komplett frei von Gentechnik. Ein Überblick, was erlaubt ist und wo die Grenzen liegen.
Fokus: Seite 11-12
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2018 gelten für genom-editierte Pflanzen in der EU die gleichen Vorschriften wie für klassisch gentechnisch veränderte. Das wird in der Branche divers wahrgenommen. Um den unterschiedlichen Blickwinkeln Raum zu geben, haben wir Kommentare aus Wissenschaft, Pflanzenzüchtung, Bio-Landbau sowie Verbraucherschutz eingeholt.
Fokus: Seite 13-14, Interview: Elisabeth Sperr MSc und Dr. Marlies Gruber
Urs Niggli ist Obmann des FiBL Österreich und seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Bio-Forscher. Aufsehen erregte er 2016 mit der Ansicht, dass die generelle Ablehnung von Grüner Gentechnik nicht der richtige Weg ist. Trotz heftigen Gegenwindes ist er bei dieser Meinung geblieben. Wir haben mit ihm über seine Sicht der Dinge gesprochen.
Kurzmeldungen: Seite 15
100 Jahre Insulintherapie
Ernährungsempfehlungen für Diabetiker
Lebensmittel: Seite 16-17, Autorin: Elisabeth Sperr MSc
Mehrere Millionen Tonnen Algen werden Jahr für Jahr geerntet – allerdings nicht nur für Sushi. Mikroalgen sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe vielseitig verwendbar und rücken durch die Nachhaltigkeitsdebatte vermehrt ins Rampenlicht.
Lebensmittel: Seite 18-19, Autorinnen: Elisabeth Sperr MSc und Katharina Steingassner BSc
Ursprünglich aus dem Nahen Osten stammend, ist sie schon lange nicht mehr aus unseren Supermarktregalen wegzudenken – die Pistazie. Die Nuss taugt jedoch nicht nur als beliebter Partysnack. Ihr Aminosäureprofil macht sie zu einer spannenden pflanzlichen Eiweißquelle.
Lebensmittel: Seite 20-21, Autor: Mag. Florian Berger
Die aktuelle Sonderausstellung „FOODPRINTS“ im Technischen Museum Wien beleuchtet ausgewählte Schwerpunkte des vielschichten Themas Ernährung und regt zur Reflexion an. Über den bisherigen und erst recht über den möglichen zukünftigen Umgang mit unseren Lebensmitteln.
Serie: Wildkräuter - Teil 1, Seite 22-23, Autorin: Dr. Eva Derndorfer
Ob auf Wiesen, in Wäldern oder einfach am Wegesrand – überall um uns wächst Essbares. Ohne unser Zutun und meistens gänzlich unbeachtet. Dabei können Wildkräuter Geschmack und Ab- wechslung auf den Teller bringen sowie als pflanzliche Heilmittel unterstützen. Und das sogar kostenlos.
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.