
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Fokus: Seite 04-09, Autorinnen: Evelyn Matousch, BSc und Dr. Marlies Gruber
Essen ist emotional, Ernährung rational. Und doch bildet Wissen die Basis fürs Handeln – in die eine wie die andere Richtung. Wer nichts weiß, setzt eher aufs falsche Pferd, lässt sich leicht in die Irre führen, ändert womöglich sein Verhalten, ohne davon zu profitieren. Ein fundiertes Grundlagenverständnis hingegen hilft, günstige Essmuster zu etablieren.
Fokus: Seite 10-11, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Unsere Ernährungswissen-Umfrage hat einige Wissenslücken aufgezeigt. Daher haben wir zur Auffrischung grundlegende Fragen und Antworten zu ausgewählten Nähr- und Inhaltsstoffen zusammengetragen.
Fokus: Seite 12-13, Autor: Prof. Dr. Peter Stehle
Gesundheitsorientierte Qualitätsbewertung von Lebensmitteln als Maßnahme zur Beeinflussung des individuellen Ernährungsverhaltens: Ist sie wissenschaftlich begründet und praktisch anwendbar?
Fokus: Seite 14-15; Autorin: Dr. Eva Derndorfer
Essen kommt in vielen Kinderbüchern en passant vor. Das ist logisch, schließlich ist es eine regelmäßige Alltagshandlung. Was kommt dabei auf den Tisch? Wer bereitet es zu? Welche Ernährungsdimensionen werden aufgegriffen? Eine exemplarische Sammlung kulinarischer Situationen.
Lebensmittel: Seite 16-18, Autorinnen: Evelyn Matousch, BSc und Elisabeth Sperr, MSc
Ob aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen – immer mehr Menschen greifen zu Pflanzendrinks. In Textur, Aussehen und Anwendung sind sie Milch ähnlich. In punkto Nährstoffzusammensetzung und Geschmack ist das jedoch etwas anders. Ein Überblick.
Lebensmittel: Seite 19-21, Autorin: Dr. Theres Rathmanner
In vielen mediterranen Ländern werden sie gerne gesnackt, auch im Nahen Osten sind sie auf dem Speiseplan zu finden: Lupinen. In Mitteleuropa überwindet ihr Konsum langsam die Wahrnehmungsgrenze. Wir holen den aufsteigenden Stern unter den Hülsenfrüchten vor den Vorhang.
Lebensmittel: Seite 22-23, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Von süß bis scharf – die Senf-Vielfalt ist groß. Das ist wohl ein Grund, warum er nicht nur in der Grillzeit ein fixer Bestandteil in vielen heimischen Küchen ist. Doch was genau ist Senf? Und wie entsteht die würzige Paste?
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.