15.12.2011

Depressiven Stimmungen davonlaufen - Bewegung als effektiver Weg aus der Stimmungs-Abwärtsspirale

Kurze Tage, trübes Wetter und anhaltende Kälte lassen fast jeden 8. Österreicher in leichte, saisonabhängige Depressionen (SDA) verfallen, den Winterblues durchleben oder einfach müde und schlapp sein. Grund zur Besorgnis besteht, wenn die saisonale Gemütsphase zum Dauerzustand und somit zu einer echten Depression wird: Jeder 10. Österreicher leidet darunter, Tendenz steigend [1]. Laut Weltgesundheits-                organisation (WHO) werden Depressionen in den kommenden 20 Jahren zur Volks-     krankheit [2] und damit zur häufigsten Erkrankung nach Krebs und Herz-Kreislauf-Problemen. Hinzu kommt, dass Depressionen Risikofaktor für weitere im Vormarsch begriffene Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Adipositas sind. Ein Mindestmaß an Bewegung kann dafür sorgen, dass Depressionen gar nicht erst auftreten.

Studien belegen: Wer mehr als 3,4 Stunden in der Woche in der Freizeit aktiv ist, senkt sein Risiko, an einer Depression zu erkranken bereits um 10 %. Untersucht man umgekehrt den Effekt von Bewegungsmangel so zeigt sich ebenfalls ein Zusammenhang, wie die National Population Health Survey (NPHS) in Kanada belegt: Frauen, die innerhalb von zwei Jahren ihre Freizeit von körperlich aktiv auf inaktiv umstellten, hatten ein um 50 % höheres Depressionsrisiko als jene, die einen aktiven Lebensstil beibehielten. „Wer sich regelmäßig bewegt, hat nicht nur bessere Chancen, sein Körpergewicht in Balance zu halten, sondern auch die Stimmungslage. Allein flottes Marschieren für zwei Stunden in der Woche hat deutliche Effekte", erklärt Mag. Marlies Gruber, wissenschaftliche Leiterin des forum. ernährung heute. Auch andere Studien bescheinigen Langzeitwirkungen: Jugendliche mit inaktivem Lebensstil haben im Erwachsenenalter eine 35 % höhere Wahrscheinlichkeit, depressiv zu werden. „Alle Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind Studien zufolge als Mittel gegen Depressionen gut geeignet, weil sie den Stoffwechsel von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin anregen. Auch Tanzen wirkt gemütsaufhellend und regt den Kreislauf an", führt Mag. Marlies Gruber weiter aus.

Eine Depression kommt selten allein - Duette der Interaktion

Die echte Depression fügt sich ins Bild anderer, ebenfalls im Wachstum begriffener Volkskrankheiten und zeigt mit diesen vielfältige Wechselwirkungen. So treten häufig Depressionen und Diabetes, Adipositas, chronische Darmentzündungen oder Herzinfarkt auf. Besonders im Fall von Depression und Adipositas zeigt sich ein Zusammenhang: Untersuchungen belegen, dass stark übergewichtige Menschen ein höheres Risiko tragen, an Depressionen zu erkranken - bei ihnen treten Depressionen drei bis vier Mal häufiger auf als bei Normalgewichtigen. Dies liegt häufig an sozialer Isolation und Stigmatisierung, Diätmisserfolgen und geringem Selbstwertgefühl. Umgekehrt neigen Menschen mit Depression oftmals zu einem adipogenen („dickmachenden") Verhalten: Sie bewegen sich wenig, schlafen viel und essen häufig einseitig und energiereich. Das mangelnde Gesundheitsverhalten führt eher zu Übergewicht, woraus sich langfristig auch Diabetes entwickeln kann. „Es ist wichtig, dass körperliche und seelische Dysfunktionen von Beginn an gemeinsam behandelt werden. Dazu bedarf es einer scharfen Wahrnehmung des Therapeuten für die jeweilig andere Erkrankung", so Marlies Gruber.

Der Teufelskreis aus Depression und Adipositas

Denn auch Diabetes und Depression bedingen einander und zeigen einen hohen Interaktionsgrad: Sie sind ein Risikofaktor für die jeweils andere Krankheit. Wie jede chronische Erkrankung bedeutet Diabetes einen Einschnitt in die Lebensqualität der Betroffenen, was wiederum die Depression fördert. Menschen mit Diabetesdiagnose weisen ein um 24 % höheres Risiko auf, eine Depression zu entwickeln, als jene ohne Diabetes.  Jeder vierte Diabetiker leidet an einer leichten depressiven Störung, nahezu jeder zehnte an einer schweren Depression. Dabei sind Frauen mit Diabetes besonders anfällig für Depressionen. „Körperliche Aktivität ist ein Schlüsselelement bei der Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten. Die Wirkungen von ausreichender Bewegung sollten für die seelische und körperliche Gesundheit nicht unterschätzt werden", so Marlies Gruber abschließend. 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

ANSPRECHPARTNER

Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:

Opens window for sending emailpresse@forum-ernaehrung.at 
t +43.1.712 33 44 
bzw. +43 664 394 56 36 

 

 

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN