
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
In Österreich sind 600.000 Menschen an Diabetes erkrankt. Sie tragen ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Nierenversagen, Netzhautschäden oder den diabetischen Fuß. „Sowohl die Über- als auch Unterzuckerung ist für Diabetespatienten kritisch, vor allem langfristig. Mit Hilfe von kontinuierlichen Glukosemessungen kann heutzutage der Blutzucker rund um die Uhr überwacht werden“, erklärt Elisabeth Rudolph vom forum. ernährung heute. Dazu wird ein Sensor auf oder unter die Haut platziert. Mit bis zu 300 Einzelwerten pro Tag fungiert dieser wie ein Live-Radar des eigenen Stoffwechsels und hilft, die Therapie individuell zu optimieren. Darüber hinaus ersparen sich Betroffene bis zu 2.700 unangenehme Fingerstiche jährlich.
„Fallen die Werte bei der kontinuierlichen Glukosemessung zu hoch oder zu niedrig aus, schlägt der Sensor bei bestimmten Systemen Alarm. Gekoppelt an eine automatisch gesteuerte Insulinpumpe können Patienten im Falle einer Hyperglykämie sofort die notwendige Insulinmenge zuführen oder ihren Glukosespiegel bei einer Unterzuckerung durch ihre Ernährung ins Gleichgewicht bringen. Für den Therapieerfolg und das Wohlbefinden der Patienten sind Innovationen wie diese ein Segen“, so Rudolph. Das bestätigt auch die sogenannte DIAMOND-Studie mit 158 erwachsenen Typ-1-Diabetikern: Durch die kontinuierliche Glukosemessung verbringen Patienten mehr Zeit im Blutzuckernormalbereich.
Hilfreich sind auch Diabetes-Apps, weil sie für Patienten, behandelnde Ärzte oder Diabetologen alle relevanten Werte auf einen Blick zeigen. So dokumentieren Apps wie „mySugr“ oder „MyTherapy“ Blutzuckerkurven, Tagebücher über Ernährung, Aktivitäten oder die Einnahme von Medikamenten. „Elektronisches Monitoring und Telemedizin sind Chancen, um Diabetiker zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren und sie aktiv in die Therapie einzubinden“, ist Rudolph überzeugt.
Wenn es allerdings um Apps im medizinischen Bereich geht, sind Qualitätskontrollen unumgänglich. Dafür setzt sich die Initiative DiaDigital ein. Sie bietet ein unabhängiges Prüfverfahren für App-Hersteller an. Der Nutzen von Diabetes-Apps wird anhand eines Kriterienkatalogs geprüft und transparent für Patienten, Ärzte und Diabetologen dargestellt. Werden die Kriterien erfüllt, gibt es grünes Licht für das Qualitätssiegel von DiaDigital.
Vorsicht ist laut forum. ernährung heute auch geboten, wenn es um die Privatsphäre geht. „Verwenden Diabetiker Apps zum Management ihrer Erkrankung, geben sie unweigerlich personenbezogene Daten bekannt. Datenschutzbestimmungen von Apps sollten darum genau gelesen werden, bevor Angaben zu Gewicht, Größe oder Krankheitsverlauf gemacht werden“, rät Rudolph.
Mehr zu „Digitale Helfer bei Diabetes“ lesen Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ernährung heute. Außerdem finden Sie Artikel zu weiteren Themen rund um die digitale Revolution im Ernährungs- und Gesundheitsbereich:
Das Magazin ist unter www.forum-ernaehrung.at/shop zu bestellen.
Auf Anfrage erhalten Pressevertreter gerne ein Rezensionsexemplar.
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:
presse@forum-ernaehrung.at
t +43.1.712 33 44
bzw. +43 664 394 56 36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.