
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
„Geht es um die Leber, denken viele, dass ihr vor allem Alkoholmissbrauch schadet. Das ist zwar richtig, aber die nicht-alkoholische Fettleber zählt in Europa und den USA mittlerweile zu den am häufigsten vorkommenden chronischen Lebererkrankungen, Tendenz steigend. Die Auslöser dafür sind vielfältig“, sagt Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute.
„Vor allem Patienten, die übergewichtig oder adipös sind und/oder unter Diabetes Typ 2 leiden, sind davon betroffen. Während der Fettanteil der Leber bei Gesunden maximal 5 % beträgt, steigt der Wert im Falle einer Fettleber auf bis zu 50 % an – mit risikoreichen Folgen. So sind lebenswichtige Aufgaben zunehmend eingeschränkt. Denn Stoffwechsel, Verdauung, Blutgerinnung, Immunsystem und die Entgiftung des Körpers funktionieren nur mit einer gesunden Leber“, so die Ernährungswissenschaftlerin. „Die Prognose ist insgesamt alarmierend. In den nächsten 10 bis 20 Jahren soll die nicht-alkoholische Fettleber Hauptursache für Lebertransplantationen werden. Umso wichtiger ist es, aufzuklären, auf die Lebergesundheit zu achten und mit einem bewussten Lebensstil Vorsorge zu treffen.“
Die Leber ist jedoch ein stilles Organ. Da sie nicht von Nerven durchzogen ist, verursacht sie keine Schmerzen. Und Lebererkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, weil das Organ große Funktionsreserven hat. Umso wichtiger ist es, regelmäßig die Leberwerte überprüfen zu lassen. Das gilt für Gesunde ebenso wie für die genannten Risikogruppen (Menschen mit Übergewicht und/oder Diabetes Typ 2). Erste Alarmzeichen für eine Schädigung des wichtigen Organs sind erhöhte Albumin- und niedrige Bilirubin-Werte. Diese können sich an Ödemen in den Beinen oder gelb gefärbter Haut zeigen. Hohe Werte der Enzyme Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) weisen auf eine entzündete Leber hin. Ob man ein geringes oder erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen hat, findet man außerdem rasch mit dem Selbsttest auf www.lebertest.de von Leberhilfe Projekt gUG heraus. Das Ergebnis liefert auch individuelle Empfehlungen zur Vorsorge.
Da sich Leberschäden zumeist über Jahre entwickeln, ist es sinnvoll regelmäßig den eigenen Lebensstil zu überprüfen, um das wichtige Organ so gesund wie möglich zu halten:
Mehr über die Leber, ihre vielfältige Funktionsweise und die Förderung ihrer Gesundheit erfahren Sie im Magazin ernährung heute 2/2017, zu bestellen unter www.forum-ernaehrung.at/shop.
Weitere Themen im Heft:
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:
presse@forum-ernaehrung.at
t +43.1.712 33 44
bzw. +43 664 394 56 36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.