
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
„Wer gerne Schokolade isst, kann dies ohne schlechtes Gewissen tun", sagt Marlies Gruber, wissenschaftliche Leiterin des f.eh. Spanische Forscher werteten die Daten von rund 1.458 Jugendlichen der HELENA-Studie aus. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal Nutrition veröffentlicht und zeigen: Der Konsum von täglich 20 Gramm Schokolade senkt Körpergewicht und Körperfett geringfügig, vermutlich - aber keineswegs bewiesen - aufgrund der darin beinhalteten Katechine. Diese sekundären Pflanzeninhaltsstoffe kommen vor allem in dunkler Schokolade vor und führten bei Versuchen zu geringen Gewichtsverlusten.
„20 Gramm Schokolade entsprechen einer Rippe einer 100 Gramm Tafel. Ungezügeltes Naschen ist also nicht gemeint. Die Studie beweist keineswegs, dass mehr Schokolade essen, schlanker macht. Vielmehr zeigt sich, dass trotz regelmäßigen Schokokonsums - in kleinen Mengen - das Körpergewicht gehalten wird. Das Motto ist und bleibt mit Maß und Ziel genießen", schränkt Gruber die Hoffnungen wahrer Schokoholics ein.
Positive Wirkungen dunkler Schokolade auf die Herzgesundheit sind schon länger bekannt. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) stellten in einer Auswertung der achtjährigen EPIC-Studie fest: Der Konsum von sieben Gramm Schokolade, also einem kleinen Stück, täglich kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 40 Prozent senken.
Und was sagt die Wissenschaft zu herzhaft Pikantem? Eine Forschergruppe der Universität Cambridge kommt jüngst nach umfassender Literaturrecherche zu dem Schluss, es sei sinnlos, Butter gegen Olivenöl einzutauschen oder Bratwurst gegen Lachs. Die Gesundheit des Herzens bliebe davon unbeeinflusst. Nicht ganz. So berücksichtigt der Literaturvergleich die in den 1960er- und 1970er-Jahren großangelegte Sydney Diet Heart Study. Damals tauschten Studienteilnehmer Butter gegen Margarine aus - ohne positive Wirkung auf die Herzgesundheit. „Den Grund dafür kennen wir heute: Margarine enthielt früher reichlich gefäßschädigende Transfette. Sie war kein ideales Ersatzprodukt für gesättigte Fette in der Butter. Heute ist Margarine nahezu frei von Transfetten. Ihr Gehalt liegt bei unter ein Prozent", erklärt Ernährungswissenschaftlerin Gruber.
Bleibt die Sydney Diet Heart Study hingegen unberücksichtigt, werden gängige Ernährungsempfehlungen weiterhin gestützt: Der Ersatz von gesättigten Fetten (wie sie in Butter, Wurst oder Fleisch vorkommen) durch Omega-6-Fettsäuren in Pflanzenölen, Nüssen oder Fisch kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 19 Prozent senken. Dennoch ist die Beweislage für den Einfluss verschiedener Öle und Fette auf die Gesundheit noch nicht gänzlich gesichert. Gruber ist für einen entspannten Umgang mit dem Essen: „Es geht um das gesamte Essmuster und nicht um Schwarz-Weiß-Malerei. Wenn man bewusst und vielfältig isst, spricht nichts dagegen, gelegentlich in einen Burger, Kebab oder eine Käsekrainer zu beißen."
Das aktuelle Magazin befasst sich darüber hinaus mit der Geschichte der Österreichischen Küche, dem Essen als Kindheitserinnerung, dem f.eh-Genussbarometer, Mozzarella und Europäern als Sportmuffel. Neugierig? Die ernährung heute 2/2014 kann beim f.eh bestellt werden. Mehr zu den Inhalten ernährung heute 2/2014.
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:
presse@forum-ernaehrung.at
t +43.1.712 33 44
bzw. +43 664 394 56 36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.