
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Vielfalt ist gesund! Sie fördert Synergien und Resilienz, bringt unterschiedliche Stärken zusammen und macht Systeme nachhaltiger. Das gilt für den Menschen und Ökosysteme gleichermaßen. „Schließlich liefert kein Lebensmittel alle Nährstoffe, die der menschliche Organismus benötigt. Es braucht daher kulinarische Abwechslung für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, eine diverse Darmflora und ein damit steigendes Wohlbefinden“, so die Geschäftsführerin und Ernährungswissenschaftlerin des forum. ernährung heute (f.eh), Marlies Gruber, anlässlich des Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai. Das Genussspektrum zu erweitern, beinhaltet auch eine höhere Variabilität innerhalb von Warengruppen, sprich: mehr Arten- sowie Sorten- und Rassenreichtum, so Marlies Gruber: „Die moderne Gastronomie zeigt vor, dass das lust- und geschmackvoll sein kann. Auch alte Sorten bieten Abwechslung und den positiven Nebeneffekt, dass sie häufig weniger Allergene enthalten und mit kreuzreaktiven Lebensmitteln verträglicher sind.“
Eine höhere Vielfalt beim Essen wirkt sich zudem positiv auf die Agrobiodiversität aus, denn: Was wir essen, bleibt bestehen. Diese plakative Formel spiegelt den Markt im Sinne von Angebot und Nachfrage wider. Entsprechende Nachfrage beeinflusst also, was landwirtschaftlich produziert wird. Das trifft auf Getreide-, Obst- und Gemüsesorten ebenso zu wie auf Tierrassen. Die Europäische Kommission hat dementsprechend in der Farm-to-Fork- und der Biodiversitätsstrategie Zusammenhänge der Agrobiodiversität und der Ernährungskultur verdeutlicht und klare Ziele für den Erhalt der Biodiversität formuliert, unterstreicht Marlies Gruber: „Eine vielfältige Lebensmittelauswahl gibt der Natur die Möglichkeit zur Regenerierung und stärkt in der Folge unsere Ökosysteme, die die Basis für das Leben auf unserem Planeten sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist damit nicht nur Voraussetzung für ein starkes Immunsystem, sondern fördert auch ein resilientes Ökosystem.“
„Die gesamte Wertschöpfungskette ist gefordert, für mehr Vielfalt auf dem Acker, im Stall und auf unseren Tellern zu sorgen. Es ist Zeit, Wert, Nutzen und Freude von Diversität auch in der Esskultur mehr Beachtung zu schenken und dies am besten bereits von klein an zu erlernen“, so die Geschäftsführerin und Ernährungswissenschaftlerin des f.eh, Marlies Gruber. „Jeder einzelne kann durch sein Ernährungsverhalten einen erheblichen Einfluss auf die Erhaltung der Artenvielfalt nehmen und einen Beitrag leisten, indem man etwa beim Einkauf auf Sortenvielfalt achtet oder im Garten einen Fleck wild wachsen lässt.“
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:
presse@forum-ernaehrung.at
t +43.1.712 33 44
bzw. +43 664 394 56 36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.