19.12.2024

Von Bytes zu Bites: KI kann Ernährung und Gesundheit revolutionieren

ernährung heute: Digitale Transformation ist bei Ernährung und Gesundheit angekommen, braucht aber entsprechende Kompetenz und verantwortungsvollen Umgang. 

Die Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt und revolutioniert auch die Bereiche Ernährung und Gesundheit. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data, die riesige Datenmengen analysieren, individuelle Gesundheitsrisiken erkennen und neue Ansätze für Prävention und Therapie ermöglichen können. Diese Transformation wird unter dem Begriff „eHealth“ zusammengefasst und beschreibt den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur Förderung der Gesundheit und gesundheitsnaher Bereiche. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten beispielsweise Unterstützung bei Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Diabetes, Wearables wie Smartwatches messen in Echtzeit Biodaten und Algorithmen helfen, personalisierte Ernährungspläne zu erstellen. Doch mit den Entwicklungen gehen auch zentrale Herausforderungen einher: Datenschutz, technische Zugänglichkeit, der Erwerb digitaler Kompetenzen und die Etablierung klarer Entscheidungsgrundlagen hinken dem schnellen technischen Fortschritt oft hinterher. „Die Potenziale von KI in Ernährung und Gesundheit sind immens. Für einen funktionierenden Kreislauf von Gesundheitsdaten benötigen wir jedoch flexible, aber sichere Regulierungen für kluge und verantwortungsvolle Anwendungen“, sagt Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute (f.eh). Wie Potenziale der KI für Gesundheit und Ernährung gehoben werden können, beleuchtet das f.eh in der aktuellen Ausgabe des Magazins ernährung heute.

So setzt die österreichische eHealth-Strategie 2024 auf acht Ziele, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Dazu gehört etwa der digitale Zugang zum Gesundheitssystem und der Ausbau telegesundheitlicher Angebote. Zudem sollen relevante Gesundheitsregister etabliert und die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten gestärkt werden. Durch das Zugänglichmachen von Innovationen und den Ausbau digitaler Kompetenzen bei Fachkräften und der Bevölkerung will die Strategie die Gesundheitsversorgung effizienter und zukunftsfähig machen. In einem ersten Schritt wird der Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) vorangetrieben. Auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen verstärkt zum Einsatz kommen, um chronisch erkrankte Personen besser zu unterstützen. So können beispielsweise Diabetes-Apps helfen, Blutzuckerwerte zu überwachen, Ernährungstipps zu geben oder Hinweise zur Insulindosierung zu liefern. Ein Pilotprojekt zur Erprobung dieser Anwendungen startet im kommenden Jahr, mit dem Ziel, DiGA langfristig in die Regelversorgung zu integrieren. Und auch in der Ernährungsberatung sind die Möglichkeiten, die KI bietet, enorm: Intelligente Algorithmen können Essgewohnheiten analysieren, genetische Voraussetzungen berücksichtigen und darauf basierend personalisierte Empfehlungen geben. „Besonders bei individualisierten Ernährungsplänen und der Unterstützung eines gesunden Lebensstils sehen wir große Chancen in der KI“, so Marlies Gruber. „Gleichzeitig müssen wir den ethischen Umgang mit diesen neuen Werkzeugen sicherstellen. Nur so können wir sie verantwortungsvoll nutzen und die Gesundheitsversorgung umfänglich für alle verbessern.“

Chance für die Wissenschaft: Big Data

Auch die Forschung profitiert enorm von KI-gestützten Analysen großer Datenmengen. Big Data ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen Ernährung, Lebensstil und Gesundheit zu entdecken, die bisher unklar waren. Die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren, bietet neue Ansätze für personalisierte Gesundheitsstrategien und eine effektivere Prävention, gleichzeitig sind verschiedene Datenqualitäten und ethische Standards zu berücksichtigen. Um wissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben, ist der Zugang zu hochwertigen, strukturierten Gesundheitsdaten deshalb entscheidend. Hierfür bedarf es nicht nur technologischer Innovation, sondern auch einer klaren Regulierung, die die Balance zwischen Datenschutz und Forschungszwecken wahrt.

Digitalisierung braucht Kompetenz und Infrastruktur

Die Digitalisierung kann die Eigenverantwortung stärken, birgt jedoch Risiken wie eine digitale Kluft oder ungleiche Zugänge. Nicht alle Fachkräfte verfügen über das nötige Wissen oder Vertrauen in KI-basierte Systeme. Studien zeigen dementsprechend, dass der digitale Kompetenzaufbau in diesem Bereich generell dringend gefördert werden muss, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. „Wir müssen darauf achten, dass niemand zurückgelassen wird – sei es durch mangelnde digitale Kompetenz oder fehlende Infrastruktur“, so Marlies Gruber. Die neue Ausgabe von ernährung heute gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über Chancen, Herausforderungen und innovative Ansätze im Zusammenspiel von Digitalisierung, Gesundheit und Ernährung.

Weitere Themen im Heft

  • Biohacking: Selbstoptimierung durch Nahrungsergänzungsmittel, Diäten und Schlaftracking liegt im Trend. Chefredakteurin Elisabeth Sperr beleuchtet Chancen und Risiken dieses Hypes.
  • Gewohnheiten sind Schlüssel für eine gesunde Lebensweise. Kleine Veränderungen können nachhaltige Verbesserungen bringen. Wie das geht, zeigt Mindsetcoach Eva Gruber.
  • Hanf zählt zu den ältesten Nutzpflanzen und wurde ursprünglich für medizinische Zwecke kultiviert. Heute wächst Hanf nahezu weltweit. Ernährungswissenschaftlerin Eva Derndorfer beleuchtet seine unterschiedlichen Einsatzfelder – vor allem in der Küche.
NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

ANSPRECHPARTNER

Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:

Opens window for sending emailpresse@forum-ernaehrung.at 
t +43.1.712 33 44 
bzw. +43 664 394 56 36 

 

 

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN