Rückblick
Im Laufe der Jahre sind die Portionsgrößen von verpackten Lebensmitteln ebenso wie beim Speisenangebot des Außer-Haus-Konsums kontinuierlich gestiegen. Das beeinflusst maßgeblich die Kalorienaufnahme und spielt eine wesentliche Rolle für die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Gleichzeitig wirken sich Portions- und Packungsgrößen auf das Aufkommen von Food Waste und Verpackungsmaterial aus. Die „f.eh im Dialog“-Veranstaltung am 16. Mai 2023 hatte zum Ziel, ein Bewusstsein für die Relevanz von Portionsgrößen zu schaffen und zu einem Diskurs über eine Rekalibrierung von Portionsgrößen anzuregen sowie die dabei vorliegenden Schwierigkeiten aufzuzeigen.
Rund 80 Personen verfolgten die Hybridveranstaltung und diskutierten, wie eine adäquate Redimensionierung gelingen kann und das Potenzial von Downsizing gerade bei energiereichen Lebensmitteln zu bewerten ist. Eine umfassende Nachlese wird in der ernährung heute 2/2023 zu finden sein.
Presse
Programm
Programm als pdf
09.00 | Frühstück und Registrierung |
10.00 | Welcome & AusblickMarlies Gruber, f. eh Andreas Kadi, sraConsulting |
10.15 | Was ist eine Portion?Elisabeth Sperr, f. eh |
10.35 | Addressing Global Obesity - über Größe und GewichtManuel Schätzer, SIPCAN |
11.00 | S/M/L - Pro & Contra der PortionsgrößeChristoph Klotter, Hochschule Fulda |
11.30 | Macht nur Menge satt?Klaus Dürrschmid, BOKU Wien |
12.00 | Mittagspause |
13.15 | Addressing Sustainability - über Lebensmittel und AbfallGudrun Obersteiner, BOKU Wien |
13.45 | Podiumsdiskussion: Downsize me - aber wie?Johanna Brix, Österreichische Adipositas Gesellschaft |
14.45 | Zusammenfassung & SchlussworteMarlies Gruber, f. eh Andreas Kadi, sraConsulting |
15.00 | Ende
|
Referierende

Elisabeth Sperr
Elisabeth Sperr ist Ernährungswissenschafterin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim forum. ernährung heute. Sie kümmert sich um die wissenschaftliche Redaktion und Contenterstellung der Print- und Online-Medien, die Koordination von Projekten sowie die Konzeptionierung von Veranstaltungen und die Moderation der Webinarreihe f.eh live im Talk. Als Fachjournalistin betreut sie seit 2022 die Rubrik "Ernährung & Diätetik" des pka-Journals.
Manuel Schätzer
Manuel Schätzer ist promovierter Ernährungswissenschafter und für das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN als operativer und strategischer Bundeskoordinator tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte fokussieren sich auf die Umsetzung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen mit speziellem Fokus auf das schulische und betriebliche Setting sowie auf die Ausrollung von Public-Health-Strategien. Er ist eingeladener Referent bei nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Co-Autor von über 40 Veröffentlichungen in den letzten 5 Jahren.

Christoph Klotter
Christoph Klotter ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Er studierte Philosophie, Mathematik und Psychologie in Kiel und Berlin und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Institutsleiter von Gesundheitsförderungsinstituten und Hochschulassistent an der TU Berlin tätig. Von 2001 bis 2022 hatte er die Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda am Fachbereich Oecotrophologie inne, war von 2006-2011 Dekan des FB Oe und 2011-2014 Vizepräsident für Lehre und Studium an der HS Fulda.

Klaus Dürrschmid
Klaus Dürrschmid leitet das Labor für Sensorik und Konsumentenwissenschaften des Instituts für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur in Wien. Die Lebensmittelsensorik beschäftigt sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Lebensmitteln und den daraus folgenden verhaltensregelnden Erwartungen, Emotionen und Erinnerungen.

Gudrun Obersteiner
Gudrun Obersteiner studierte Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien sowie das Aufbaustudium Technischer Umweltschutz gemeinsam an der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität Wien. Nach fast zehnjähriger Tätigkeit im Bereich Gewässerökologie/Hydrobiologie wechselte sie in den Bereich Abfallwirtschaft und startete im Jahr 2000 am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur als wissenschaftliche Assistentin. Seit 2012 ist sie stellvertretender Institutsvorstand. In ihrer aktuellen Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich vor allem mit Abfallvermeidung (Fokus Lebensmittelabfallvermeidung, Re-Use) sowie Nachhaltigkeitsbewertung in der Abfallwirtschaft. Gudrun Obersteiner leitet mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte.

Elisabeth Buchinger
Elisabeth Buchinger leitet das Unternehmen Sensorikum. Die Leidenschaft für guten Geschmack und die Wertschätzung für hochwertige Lebensmittel wurden ihr bereits in die Wiege gelegt, im Studium der Lebensmitteltechologie holte sie sich den wissenschaftlichen Hintergrund dazu. Elisabeth Buchinger gibt ihr Sensorikwissen für die Praxis in Form von Onlinekursen, Schulungen und Beratungen weiter. Ihre Schwerpunkte dabei sind ein bewusstes Wahrnehmen während des Verkostens und die Sensoriksprache, mit der für jeden Geschmack das passende Wort gefunden werden kann.

Petra Burger
Petra Burger arbeitete viele Jahre bei Danone als „Director Corporate Communications & Scientific Affairs“. Bei Coca-Cola war sie von 2012 bis 2014 für Health & Nutrition Communications verantwortlich und auf nationaler und europäischer Ebene tätig. Seit 2021 verantwortet Petra Burger als Communication Director die Unternehmenskommunikation sowie den Produkt-PR Bereich. Die promovierte Ernährungswissenschafterin hat zudem Erfahrungen in der epidemiologischen Forschung und den Universitätslehrgang für Marketing und Verkaufsmanagement abgeschlossen.

Johanna Brix
Johanna Brix ist Oberärztin der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie der Klinik Landstraße. Sie leitet die Diabetesabteilung im Diabetescenter Wienerberg und doziert privat im Facharztzentrum Votivpark. Sie ist die Präsidentin der Adipositas Gesellschaft Österreichs und Sprecherin der Österreichischen Adipositas Allianz.

Petra Lehner
Die Ernährungswissenschafterin war lange Zeit im Bereich Konsumentenpolitik in der Arbeiterkammer Wien tätig, bevor sie 2008 ins Büro von Bundesminister Stöger im Gesundheitsministerium wechselte. Von 2013 bis 2016 leitete sie die Abteilung für Kindergesundheit im BMG. 2016 wurde sie von Stöger in dessen Kabinett ins Sozialministerium geholt. Von 2018 bis 2020 betätigte sie sich als „Senior Policy Advisor“ in der Geschäftsgruppe „Umwelt und Wiener Stadtwerke“ im Büro der Stadträtin Sima. Seit 2020 ist Petra Lehner Senior Expert im Bereich „Food and Health“ für die Arbeiterkammer Wien.

Moderation:
Andreas Kadi
Lebensmittelchemiker und Gründer des Beratungsunternehmens sraConsulting mit Spezialisierung auf wissenschaftliche und regulatorische Themen. Davor war er als Chief Science Officer und Director Scientific & Regulatory Affairs in der Lebensmittelindustrie tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. über Lebensmittelrecht und Food Compliance. Lektor an österr. Fachhochschulen, Vortragender und Moderator bei internationalen Kongressen.
Nachschau
Nachschau
Die Aufnahme der Veranstaltung können Sie auch zur Nachschau erwerben. Bei Interesse schreiben Sie uns ein Mail an: office@forum-ernaehrung.at
Regulär: € 85,-
Studierende*: € 40,-
* Bei Studierenden ist ein Nachweis über ein aktuelles Studium vorzulegen.
Kontodaten:
Bank Austria
Kontoinhaber: forum. ernährung heute
IBAN: AT12 1200 0006 5019 2800
Verwendungszweck: Nachschau Dialog 2023