
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Geht es um den gesamten Lebensstil, dann zeigt sich einer überzeugenden Datenlage zufolge: Bewegungsarmut und - als mögliche Folge - ein hoher Anteil an Körperfett oder Bauchfett fördern die Entwicklung einer Krebserkrankung. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Thema Kohlenhydrate weisen aus, dass das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Aufnahme von Zucker wahrscheinlich nicht zusammenhängt bzw. die Datenlage dazu unzureichend ist. Was für die Gewichtsentwicklung zählt, ist letztlich die Gesamtkalorienzufuhr, unabhängig von der Verteilung zwischen Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten - und das Ausmaß an Bewegung.
„Wenn einer aktuellen Analyse zufolge in Österreich 28 Portionen Fast Food pro Kopf und Jahr verzehrt werden und diese mit dem Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichts direkt assoziiert werden, dann heißt es schon, die Kirche im Dorf lassen: das sind 2 % unserer jährlichen Mahlzeiten - die können sprichwörtlich das Kraut nicht fett machen" so Gruber.
Mögliche Effekte durch eine Besteuerung von zucker- und fettreichen Lebensmitteln sind derzeit weder belegt noch ist durch sie eine deutliche Änderung des Trink- und Ernährungsverhaltens zu erwarten. Das zeigen auch die Erfahrungen in Dänemark, wo das Experiment Fettsteuer ein Jahr lang erprobt und dann wieder aufgelassen wurde. Zur Diskussion über Fett- oder Zuckersteuern sagt Gruber: „Fiskalpolitische Maßnahmen wie eine Fettsteuer wirken weder zielgerichtet noch sind die gesundheitlichen Effekte derzeit abschätzbar. Im Gegenteil: Untere Einkommensgruppen sind von Extra-Steuern stärker belastet. Zudem werden mit steuerlichen Maßnahmen nicht nur die Lebensmittel‚ bestraft und gebrandmarkt‘, sondern auch Konsumenten und deren Lebenswandel sanktioniert und stigmatisiert." Als geeignete Maßnahme zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens und folglich Reduzierung des Übergewichtes können Extra-Steuern daher nicht angesehen werden. Von einem ethischen Standpunkt aus betrachtet sind ohnehin Erziehung und Aufklärung die Elemente der Wahl, die auch die Autonomie des Einzelnen stärken. Denn informierte Konsumenten wissen selbstverantwortlich und situationsbedingt vernünftige (Ess- und Trink-)Entscheidungen zu treffen.
Wofür sehr gute, überzeugende Beweise vorhanden sind, ist die gesundheitsfördernde Wirkung von Ballaststoffen: Eine gesteigerte Aufnahme von Vollkornprodukten verringert die Konzentrationen des Gesamt- und LDL-Cholesterols, ohne die Konzentrationen von HDL und Triglyceriden zu beeinflussen. Aus gesundheitlicher Sicht ist es daher zielführend, sich Gedanken darüber zu machen, wie man den Ballaststoff- und Vollkornanteil in der Ernährung heben kann.
Auch der Einfluss eines bewegungsarmen Lebensstils auf das Risiko für Übergewicht, Adipositas und Folgeerkrankungen ist überzeugend belegt. Lange Sitzzeiten gehen mit fehlenden Muskelkontraktionen einher, wodurch z. B. die Verwertung von Fetten und Kohlehydraten gedrosselt wird. Diese könnte das Risiko für Metabolisches Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 sowie bestimmte Krebsarten und andere frühzeitige Sterblichkeit bei Erwachsenen zum Teil erhöhen.
Möglichkeiten, Bewegungschancen aus dem Weg zu gehen, bietet der moderne Lebensstil reichlich: Fernsehen, Internet-Surfen, Computerspielen, Autofahren oder schlicht einen sitzenden Beruf ausüben. In Österreich sind 75 % der 11-Jährigen, 79 % der 13-Jährigen,
89 % der 15-Jährigen* und 46 % der Erwachsenen** inaktiv. Inaktiv heißt: Die körperliche Aktivität geht nicht über Basisaktivitäten hinaus. Das sind jene Bewegungen, die erforderlich sind, um die tägliche Routine zu bewerkstelligen - also Stehen, langsames Gehen oder geringe Lasten tragen.
In den Niederlanden beispielsweise zählen die Adipositasraten mitunter auch deswegen zu den niedrigsten in Europa, weil viele Menschen das Fahrrad als Transportmittel nützen.
Für ein gesundes Wohlfühlgewicht ist die Energiebalance wesentlich. Dabei hat jedes Lebensmittel und Getränk in einer ausgewogenen Ernährung seinen Platz. Die entscheidende Rolle spielt beim modernen Lebensstil jedoch die körperliche Aktivität. Dabei geht es nicht nur um Sport: Lange Sitzzeiten zu unterbrechen, bringt ebenso Vorteile. Denn unabhängig von ihrem sonstigen Bewegungsausmaß weisen Menschen, die häufig lange Sitzzeiten unterbrechen, ein gesünderes Körpergewicht sowie bessere Blutfettwerte und Blutzuckerwerte auf.
Details zu Bewegungsempfehlungen finden Sie hier.
Literatur
World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research: Ernährung, körperliche Aktivität und Krebsprävention: Eine globale Perspektive. Zusammenfassung. London (2007). http://www.dietandcancerreport.org/cancer_resource_center/downloads/summary/german.pdf
Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Version 2011 http://www.dge.de/modules.php?name=St&file=w_leitlinien
*HBSC-Study 2005/06
**Gesundheitsbefragung 2006/07 Statistik Austria
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sie haben ein konkretes Anliegen, möchten Unterstützung bei der Recherche zu einem bestimmten Thema, suchen das persönliche Gespräch?
Bitte wenden Sie sich an:
presse@forum-ernaehrung.at
t +43.1.712 33 44
bzw. +43 664 394 56 36
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.