17.05.2016

Blutgruppendiät

Die Blutgruppendiät wurde in den 1990er Jahren vom amerikanischen Naturheilkundler Peter J. D’Adamo entwickelt. Demnach ist die Wirkung einzelner Lebensmittel davon abhängig, welche Blutgruppe man besitzt. Verantwortlich dafür sollen bestimmte Eiweißverbindungen in den Lebensmitteln, sogenannte Lektine, sein. Laut D’Adamo können, je nach Blutgruppe und Lebensmittel, diese Lektine zur Verklumpung von Blut und damit ernsten körperlichen Schäden führen. Er erklärt dies mit der entwicklungsgeschichtlichen Entstehung und Ausbildung der Blutgruppen.

Bei näherer Betrachtung hat D’Adamos Theorie aber einige Schwachstellen. Seine Erklärung der Entwicklungsgeschichte der Blutgruppen deckt sich nicht mit jener der Humangenetiker. Es gibt zwar Lektine, die im Laborversuch (im Reagenzglas, außerhalb des Körpers) zu Blutverklumpungen führen können, allerdings ist nicht bekannt, dass dies auch schon mal im Blutstrom eines lebenden Menschen vorgekommen wäre. Lektine werden nämlich beim Kochen weitgehend inaktiviert.

Beispielsweise soll bei Blutgruppe 0 Gluten, das Klebereiweiß des Weizens, einen Hauptfaktor für die Gewichtszunahme darstellen. Beweise für diese Theorie legt der Naturheilkundler keine vor. Dafür kommt eine britische Studie zum Ergebnis, dass kein Zusammenhang zwischen Blutgruppe und Körpergewicht besteht.

Es macht einen auch skeptisch, dass D’Adamo z. B. Menschen mit Blutgruppe 0 u. a. von Milchprodukten abrät und zum Ausgleich Kalziumpräparate empfiehlt.  Erklärt wird dies mit den steinzeitlichen Cromagnon-Menschen, die angeblich Blutgruppe 0 hatten und sich hauptsächlich von Fleisch, Obst und Gemüse ernährten. Milch- und Getreideprodukte kamen in deren Kost praktisch nicht vor. Nahm der Cromagnon-Mensch auch Kalziumpräparate ein? Und wenn, ja, wo bezog er sie?

 

PLUS

  • keine

 

MINUS

  • wissenschaftlich nicht belegt bzw. sogar widerlegt
  • teilweise werden unrealistisch hohe Obst- und Gemüsemengen empfohlen
  • unsinnige Lebensmitteleinschränkungen, die zu Nährstoffdefiziten führen können

 

Literatur

Yamamoto F et al.: Molecular genetic basis of the histoblood group ABO System. Nature 345: S. 229–233 (1990).

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Stellungnahme der DGE: Die Blutgruppendiät von Peter J. D’Adamo. DGE-Info Juni 2000.

Mascie-Taylor CG, Lasker GW: Lack of an association between ABO and Rh blood group polymorphisms and stature, body weight, and BMI in a cohort of British Women. Human Biology 62(4): S. 573–576 (1990)

 

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

MYTHOS ODER WAHRHEIT?

Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org