Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Bildung mit Hirn, Herz und Händen ermöglicht nachhaltigen Lebensstil
Bei einem Business Breakfast hat das forum. ernährung heute (f.eh) 30 Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Fachkreisen neun Empfehlungen für eine umfassende und zukunftsfähige Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) vorgestellt. Diese wurden im Rahmen des Runden Tisches „Zukunft Ernährungsbildung“, der vom f.eh initiiert wurde, mit Expertinnen und Experten erarbeitet. Denn Umfragen belegen, dass Menschen häufig Ernährungswissen und -kompetenz fehlen, die einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil begünstigen. Die Panelists Judith Benedics (BMSGPK), Elisabeth Hauer-Banas (Universität Wien) und Katharina Koßdorff (Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie) betonten beim Business Breakfast, dass es ein gemeinsames Engagement von Bundes-, Landes- und Gemeindepolitik sowie der Ernährungswirtschaft und Familien braucht, um eine umfassende Ernährungsbildung zu fördern. Das Ziel ist, Kindern und Jugendlichen Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen einen ausgewogenen, bewegungsreichen und nachhaltigen Lebensstil ermöglichen. Dieser schafft eine Basis für ein gesundes Leben und kommt dem gesamten Ernährungs- und Gesundheitssystem zugute. Die Veranstaltung wurde von Elisabeth Sperr, wissenschaftliche Mitarbeiterin im f.eh, moderiert.
Nur jeder Fünfte weiß um die Empfehlung von „5 a day“, also fünf Obst- und Gemüseportionen pro Tag. Fett als kalorienreichsten Hauptnährstoff identifizieren nur 3 von 10 Personen richtig. Das sind nur zwei Beispiele, doch das Ernährungswissen in Österreich ist generell verbesserungswürdig – in der Allgemeinbevölkerung, aber auch unter Lehrern, insbesondere da sie Vorbilder für die Schüler sind. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des f.eh und des Departments für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien. Das f.eh hat daher einen Runden Tisch „Zukunft Ernährungsbildung“ mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Pädagogischen Hochschulen und Praxis gestartet, der neun Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Verbraucherbildung formuliert hat, um das nötige theoretische Wissen und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Grundlage der Empfehlungen ist eine Vision über Grundkompetenzen eines jungen Erwachsenen am Ende seiner schulischen Laufbahn, nämlich Wissen, Werten, Handeln, Genießen und Reflektieren.
Judith Benedics verwies dazu auf Studien, die eine gesundheitliche Benachteiligung bei Lehrlingen belegen. Sie regt daher an, die Empfehlungen zu erweitern und die Maßnahmen auch auf die duale Ausbildung anzuwenden. „Das Ziel sind Verbraucher, die gute Entscheidungen für Gesundheit und Nachhaltigkeit treffen können, über die dafür notwendigen finanziellen Mittel verfügen und sich sicher in der Konsumwelt bewegen. Wichtige Bereiche, um das zu vermitteln, sind insbesondere Kindergärten, Schulen und die Gemeinschaftsverpflegung. Wir wollen alle betroffenen Sektoren ins Boot holen“, so Benedics. Schließlich tragen etliche andere Alltagssettings zum Kompetenzerwerb und zur Ausbildung von günstigen Essgewohnheiten bei. Sie sieht daher auch im Handel Chancen der Verhältnisprävention und nennt die Marktgestaltung sowie die bessere Präsentation von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten bzw. ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung, das zum Genuss einlädt und gesundheitsförderlich ist, als mögliche Maßnahmen. „Es gibt viele Möglichkeiten, die Wahrnehmung über Essen zu beeinflussen und nachhaltige Ernährungsformen abzubilden“, so Benedics.
Resilienz dank Bildung
Katharina Koßdorff und Elisabeth Hauer-Banas – selbst Teilnehmerinnen des Runden Tisches – betonten, dass es wichtig ist, beim Wissen zu beginnen und die weiteren Grundkompetenzen aufeinander aufbauend und verschränkt zu lehren. Miteinzubeziehen sind das gesellschaftliche und familiäre Umfeld, die Essgewohnheiten stark beeinflussen. Ernährungswissen und -kompetenzen sollten zudem nicht nur anhand von theoretischen, sondern auch praktischen Inhalten vermittelt werden, so Hauer-Banas. Grundlage dafür ist die Ausstattung der Schulen mit Küchen, Gärten oder geeigneten Praxisräumen. Besonderes Augenmerk bei der Umsetzung der Empfehlungen sollte darauf liegen, dass fachlich fundierte Inhalte gelehrt werden. Sie fordert eine stärkere Vermittlung von Lebenskompetenzen und damit auch mehr Unterrichtseinheiten für Ernährungs- und Verbraucherbildung
Ein höheres Bildungslevel fördert das Bewusstsein für die Komplexität des Ernährungssystems und macht die Konsumenten krisenresilienter. Auch für die Lebensmittelwirtschaft ist das relevant, wie Koßdorff unterstreicht: „Die Konsumenten müssen Bescheid wissen, um richtig zu handeln. Die steigende Nachfrage für Produkte, die einen gesunden Lebensstil fördern, erleichtert es der Lebensmittelindustrie, diese auch anzubieten. Wir müssen ja auf die Wünsche der Konsumenten eingehen und können nicht an ihnen vorbei produzieren.“ So werden etwa stets neue fett-, salz- und zuckerreduzierte Produkte auf den Markt gebracht und Anforderungen der Nachhaltigkeit verstärkt umgesetzt. „Die Schule ist ein Ort, an dem man diese Kompetenzen – Wissen, Werten, Handeln, Genießen und Reflektieren – unabhängig von der sozialen Herkunft erwerben kann. Wir müssen von einer Reparaturmentalität zu einer der Prävention kommen. Und dazu müssen wir Ernährung stärker in die Lehrpläne bekommen“, so Koßdorff
Benedics befürwortet zudem, bestehende Plattformen für qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien auszubauen und so gesundes Essen von Anfang an zu ermöglichen. Sie stellte die Österreichischen Gesundheitsziele für gesundheitsförderliche Gesundheitspolitik und hier insbesondere das Ziel 7 vor, das vorsieht, eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle zugänglich zu machen. Dabei arbeiten – wie auch beim Nationalen Aktionsplan Ernährung – alle betroffenen Sektoren zusammen.
Die neun Empfehlungen im Überblick:
- Primarstufe (Volksschule): Interesse fördern, Bezug schaffen, Basiswissen vermitteln
- Verpflichtendes Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I
- Unterricht für Ernährung und Haushalt in Sekundarstufe I ausweiten
- Ernährungs- und Verbraucherbildung fächerübergreifend: Ergänzend unter bestimmten Bedingungen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Pädagoginnen und Pädagogen intensivieren
- Potenzial ganztägiger Schulformen besser nutzen
- Fundierte Unterrichtsmaterialien gewährleisten und verwenden
- Praxis ermöglichen: Ausstattung der Schulen verbessern 9. Lebenslanges Lernen für alle Menschen fördern
Die neun Empfehlungen sind in einer Kurz- und Langversion auf der Website des f.eh abrufbar.
Fotos in druckfähiger Qualität sind hier zu finden.
Bilder (Credits: Frank Helmrich)
Bild 1 - Gruppenbild:(v.l.n.r.): Katharina Koßdorff (Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie), Elisabeth Hauer-Banas (Universität Wien), Elisabeth Sperr (f.eh) und Judith Benedics (BMSGPK).
Bild 2 – Panel (v.l.n.r.): Elisabeth Hauer-Banas (Universität Wien), Katharina Koßdorff (Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie), Elisabeth Sperr (f.eh) und Judith Benedics (BMSGPK) diskutieren Maßnahmen, um in Schulen mehr Wissen und Fertigkeiten über Ernährung zu vermitteln.
Bild 3: Moderatorin Elisabeth Sperr (f.eh)
Bild 4: Judith Benedics (BMSGPK) forderte eine Ernährungs- und Verbraucherbildung in der dualen Ausbildung.
Bild 5: Katharina Koßdorff (Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie) sprach sich für eine stärkere Verankerung der Ernährung in den Lehrplänen aus.
Bild 6: Elisabeth Hauer-Banas (Universität Wien) will eine Ernährungs- und Verbraucherbildung, die theoretische und praktische Inhalte kombiniert.