Rückblick
Über Qualität.
Was wir wissen. Wie wir werten. Was wir wählen.
Qualität ist in aller Munde. Dennoch bedeutet sie nicht für alle dasselbe. Ob regional oder fair gehandelt, vegetarisch oder mit mehr Tierwohl, mit Zusatzstoffen oder „frei von“, lange haltbar, schnell zum Verzehr oder mit Liebe gekocht: Wer entscheidet, ob ein Produkt hochqualitativ oder „Junk“ ist? Welche Werte stehen im Vordergrund und wie gewichten wir sie? Entscheidend sind zudem Fragen der Lebensmittelsicherheit genauso wie jene zu Rohstoffen, zum Geschmack oder zu Nährstoffen. Wie verschiebt sich unser Wertesystem im Laufe der Zeit und unter den aktuellen Bedingungen?
Das f.eh-Symposium widmete sich den unterschiedlichen Verständnissen von Qualität, den vielschichtigen Dimensionen und Werten sowie deren Ineinanderwirken. Beleuchtet wurden die Fragen, wie wir Lebensmittel wahrnehmen und beurteilen, welche verschiedenen Maßstäbe angelegt und wie bestimmende Parameter objektiviert vermittelt werden können. Diskutiert wurde zudem, warum die Vergangenheit häufig verklärt und bestimmte Herkunftsländer mit besonderer Qualität assoziiert werden.
Wie kann Qualität entlang der Wertschöpfungskette klar kommuniziert werden? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln erfolgen, der über die Abfallvermeidung hinaus geht? Welchen Einfluss hat die aktuelle Teuerung auf das Konsumverhalten und welche Chancen und Risken sind für das gesamte Ernährungssystem zu konstatieren?
Ziel der Veranstaltung war es, die Multidimensionalität der Werte und Ansprüche zu verdeutlichen und zu einem präziseren und transparenten Dialog über Lebensmittel und Ernährung beizutragen.
Pressemeldung
Programm
Programm als pdf
09.15 | Frühstück und Registrierung |
10.00 | Welcome & AusblickMarlies Gruber, f. eh Ursula Riegler |
10.15 | Was ist Qualität? |
11.00 | Dimensionen von Lebensmittelqualität als BildungsthemaBarbara Kaiser, BfZE |
11.20 | Qualitativ essen – eine Frage von Profilen oder des Musters?Lukas Schwingshackl, Uni Freiburg |
12.00 | „Im Gespräch“mit Barbara Kaiser und Lukas Schwingshackl |
12.15 | Mittagspause |
13.30 | Wert und Wertschätzung – Interdependenzen im gesamten ErnährungssystemChristine Brombach, ZHAW |
14.00 | Podiumsdiskussion: Preis und Qualität – Frisst die Teuerung den Wert?Franz Sinabell, WIFO |
14.45 | Kaffeepause |
15.15 | Podiumsdiskussion: Idylle versus Realität - Reden wir über TierwohlChristina Mutenthaler, AMA-Marketing Eva Rosenberg, Vier Pfoten Roman Vilgut, Kleine Zeitung |
16.15 | Zusammenfassung & SchlussworteMarlies Gruber, f. eh Ursula Riegler |
16.30 | Ende |
Moderation: Ursula Riegler
Für den Inhalt verantwortlich: Marlies Gruber
Referenten

Dirk Hohnsträter
Dirk Hohnsträter ist Kulturwissenschaftler, Autor und Experte für kulturelle Aspekte der Wirtschaft. Er leitet die Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und ist Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin. Zuvor lehrte er an Hochschulen im In- und Ausland, darunter fünf Jahre in Budapest und ein Jahr in den Vereinigten Staaten. Zu seinen aktuellen thematischen Schwerpunkten zählen ästhetische Ökonomie, materielle Kultur und Textproduktion. 2021 erschien sein Buch: "Qualität! Von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben" (Brandstätter Verlag).
Barbara Kaiser
Barbara Kaiser ist Lehrbeauftragte für Ernährungsbildung an der Universität Koblenz am Institut für Sportwissenschaft, zeitgleich ist sie Referatsleiterin beim „Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung“ im Referat „Ernährungsbildung“. Davor war sie im Referat „Lebensmittel und nachhaltiger Konsum“. Sie wirkte wesentlich am Aufbau und der Leitung des neu gegründeten Referates mit Schwerpunkt Ernährungsbildung mit. Barbara Kaiser promovierte 1996 an der Universität Bonn.

Lukas Schwingshackl
Seit 2021 leitet Lukas Schwingshackl die Arbeitsgruppe "Evidenzbasierte Ernährungswissenschaften" am Institut für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg. 2015 promovierte er an der Universität Wien. Danach war er als Postdoktorand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke tätig. Seit 2020 ist er ein Highly Cited Reseracher.

Christine Brombach
Seit 2009 leitet Christine Brombach die Fachstelle Ernährung und Consumer Science am Institut für Lebensmittel und Getränkeinnovationen an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Christine Brombach studierte Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der Universität Gießen und promovierte 1998. Ihren Master of Science und Secondary Major in Gerontologie erhielt sie an der Kansas State University Manhattan (USA).

Franz Sinabell
Der habilitierte Agrarökonom ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung WIFO, wo er im Forschungsbereich Umwelt, Landwirtschaft und Energie tätig ist. Er arbeitet zu den Themenfeldern Agrar- und Ernährungspolitik, Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie Risikomanagement und hält Vorlesungen an der der Universität Wien ebenso wie an der Universität für Bodenkultur Wien. Er ist Experte zur Beratung der Kommission zur Erarbeitung des jährlichen Berichts zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Von 2008 bis 2012 war Franz Sinabell stellvertretender Direktor des WIFO.

Christian Drobits
Der studierte Jurist ist seit 2019 Abgeordneter zum Nationalrat (SPÖ). Er ist Mitglied des Ausschusses für Konsumentenschutz und seit 2021 dessen Obmann-Stellvertreter. Zudem ist Christian Drobits Mitglied im Unvereinbarkeitsausschuss, Justizausschuss, ständigen Unterausschuss des Rechnungshofausschusses und Verfassungsausschusses sowie u.a. Mitglied des Landesparteivorstandes der SPÖ Burgenland. Seit 2003 leitet er zudem die Regionalstelle Süd der Arbeiterkammer Burgenland.

Christina Mutenthaler
Die gelernte Tourismus- und Marketingmanagerin leitet seit 2019 das Netzwerk Kulinarik und ist Prokuristin der AMA-Marketing. Davor war sie seit 2012 in der Geschäftsleitung der eNu, der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur, tätig und für die Kulinarik-Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ verantwortlich. Mit 01.01.2023 wird sie die Geschäftsführung der AMA Marketing übernehmen.

Eva Rosenberg
Eva Rosenberg hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und war über zehn Jahre im Europäischen Parlament tätig, zunächst als parlamentarische Mitarbeiterin der Grün- Abgeordneten Ulrike Lunacek, ab 2018 als deren Vorstands- und Managementassistentin mit den Schwerpunkten Menschenrechte, Transparenz und Umwelt. Danach ging sie nach Lissabon, wo sie ehrenamtlich für ein Tierheim arbeitete. Seit September 2019 ist sie Direktorin von Vier Pfoten Österreich.

Roman Vilgut
Roman Vilgut ist Wirtschaftsredakteur bei der "Kleinen Zeitung" in Graz. Er studierte Wirtschaftspsychologie an der Universität Klagenfurt und New Media Journalism an der Universität Leipzig. Erste Berufserfahrungen im Marketing einer Software-Firma ab 2001, Einstieg in den Journalismus 2005 bei zwei kleinen Wirtschaftsmagazinen und der Neuen Kärntner Tageszeitung. 2008 Wechsel in die Online-Redaktion der Kleinen Zeitung in Graz, seit 2014 Teil der Wirtschaftsredaktion der Kleinen Zeitung. Themenschwerpunkte: Finanzwirtschaft, internationale Handelsbeziehungen, Landwirtschaft, Mobilfunk, Mobilitätstechnologien, Kryptowährungen, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und alles was es sonst so an abgefahrenen Technologietrends gibt.

Moderation:
Ursula Riegler
Ursula Riegler war viele Jahre bei McDonald’s Austria für die Kommunikation, Corporate Responsibility und HR verantwortlich bevor sie von 2017-2019 als Director Public Affairs and Communications bei Coca-Cola HBC Austria tätig war. 2020 gründete sie ihr eigenes Consulting-Unternehmen mit den Schwerpunkten auf Strategieberatung, Projekt- und Organisationsentwicklung sowie Change- und Krisen-Management. Zudem ist sie als Coach, Key Note-Speakerin und Moderatorin aktiv.