f.eh live im Talk

© Kaspars Grinvalds.

f.eh live im Talk 30

Gütesigel - Qualität auf einen Blick?

Ob auf Fleisch, Butter, Milch, Obst, Gemüse oder Getreideprodukten – Gütesiegel begegnen uns im Alltag häufig. Doch was bedeuten die bunten Logos und Zertifikate? Wie verlässlich sind sie als Orientierungshilfe für Qualität und Nachhaltigkeit? Was kann man erwarten? Und welche Rolle spielen sie bei Kaufentscheidungen?

Gesprächsgäste:
Mag. Christina Mutenthaler-Sipek; AMA-Marketing
Isabella Auberger, MSc; Vier Pfoten Österreich
Dr. Laura Maria Wallnöfer; BOKU University

f.eh live im Talk 29

Zukunft Ernährungsbildung

Von der Schulkantine bis zum Familientisch – unsere Essgewohnheiten formen sich bereits früh und begleiten uns ein Leben lang. Doch wie können wir Kindern und Jugendlichen bewusstes, gesundes Essen näherbringen? Welche Rolle spielt die Schule dabei? Und wie kann moderne Ernährungsbildung aussehen, die Theorie und Praxis vereint?

Gesprächsgäste:
Prof. Ing. Mag. Johanna Michenthaler, BEd; HAUP, HBLA Pitzelstätten
Dr. Theres Rathmanner; Schule des Essens, FH St. Pölten

f.eh live im Talk 28

Zwischen Genuss und Risiko – Alkoholkonsum in Diskussion

Ob als Aperitif, weil man etwas zu feiern hat, entspannen oder sich belohnen möchte – Anlässe für ein Glas Bier, Wein, Sekt oder Schnaps gibt es zahlreiche. Alkohol kann Genuss und Freude bereiten, ist aber auch ein Suchtmittel. Gesundheitspolitisch treffen restriktive Ansätze auf liberale. Wie gehen wir damit um? Als Fachkräfte und als Konsumierende?

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Alfred Uhl; SFU Wien
Mag. Nicole Grob; Schutzverband der österr. Spirituosen- und Sektwirtschaft

f.eh live im Talk 27

Macht der Gewohnheit

Ob beim Einkaufen, Essen oder Sport machen – unsere täglichen Gewohnheiten prägen maßgeblich unser Verhalten. Nachhaltige Veränderungen gestalten sich oft schwierig, auch wenn die Vorsätze noch so gut sind. Aber welche Aufgabe haben Gewohnheiten in unserem Leben? Was hindert uns daran, sie zu tatsächlich zu ändern? Und wie kann man das angehen?

Gesprächsgast:
Mag. Eva Gruber; Midset & Habit Coach

f.eh live im Talk 26

Food Waste: Status quo

Weltweit landen zahlreiche Lebensmittel im Müll, obwohl sie noch essbar wären. Das ist nicht nur ein ethisches und wirtschaftliches Problem, sondern belastet auch die Umwelt. Wo werden die meisten Lebensmittel weggeworfen? Woran liegt das? Und wie können Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduziert werden?

Gesprächsgäste:
Dr. Felicitas Schneider, Thünen Institut
Dominik Heizmann, MSc, WWF Österreich

f.eh live im Talk 25

Die Rolle der Portionsgröße

Im Laufe der Jahre sind die Portionsgrößen kontinuierlich größer geworden. Das beeinflusst die Kalorienaufnahme und spielt eine wesentliche Rolle für die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Doch was beeinflusst unser Sättigungsgefühl? Wie groß ist eine Portion gemäß den Empfehlungen? Und wie können unsere Portionen im Alltag wieder kleiner werden?

Gesprächsgäste:
Dr. Manuel Schätzer, SIPCAN
DDI Elisabeth Buchinger, Sensorikum

f.eh live im Talk 24

Neue Gentechnik: Chance oder Risiko?

Gentechnischen Veränderungen an Lebensmitteln steht die Gesellschaft generell abneigend gegenüber. Im Hinblick auf die Herausforderungen der globalen Lebensmittelversorgung und des Klimawandels wird der Einsatz neuer Methoden wie der Genschere CRISPR/Cas jedoch heiß diskutiert. Was unterscheidet die „neue Gentechnik“ von der alten? Wie funktionieren die jeweiligen Verfahren? Und wo liegen die Chancen und Risiken?

Gesprächsgäste:
Dr. Petra Jorasch, Euroseeds
DI Iris Strutzmann, AK Wien

f.eh live im Talk 23

Bohnen, Linsen und Co. – warum mehr Hülsenfrüchte?

Hülsenfrüchte haben sich vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte vom „Arme-Leute-Essen“ zur bekannten alternativen Eiweißquelle gemausert. In der politischen Debatte und auf den heimischen Tellern kommen sie jedoch nach wie vor nur selten vor. Welches gesundheitliche und ökologische Potenzial bringen Bohnen, Linsen und Erbsen mit sich? Wie steht es momentan um ihren Stellenwert in Österreich? Und wie kann man ihren Konsum steigern?

Gesprächsgäste:
Matthias Krön, Donau Soja
Christine Pall, Verband der Diätologen Österreichs

f.eh live im Talk 22

Allergie oder Unverträglichkeit?

Bei Allergien und Unverträglichkeiten leiden Menschen unter Beschwerden, wenn sie mit eigentlich harmlosen Substanzen wie Pollen oder Lebensmitteln in Berührung kommen. Auch Kreuzreaktionen sind möglich. Dann kann etwa bei einer Birkenpollenallergie auch der Verzehr von rohen Äpfeln Beschwerden auslösen. Doch was läuft bei einer Allergie im Körper ab? Wie sind Allergien von Unverträglichkeiten abzugrenzen? Welche Symptome sind möglich? Und was kann man als betroffene Person tun?

Gesprächsgäste:
Prim. Dr. Andrea Zleptnig, Allergieambulatorium Innere Stadt
Dr. Karin Buchart, Europäisches Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde

f.eh live im Talk 21

Sport und Ernährung - sind Supplemente nötig?

Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Sportwelt nicht mehr wegzudenken. Entsprechend angereicherte Shakes, Riegel, Kapseln und Pulver werden von vielen Sportbegeisterten regelmäßig eingenommen. Wir beleuchten, welches Potenzial und welche Risiken damit einhergehen, für wen diese Produkte relevant sein können und wie eine optimale Sporternährung aussehen kann.

Gesprächsgäste:
Mag. Alexander Pürzel, Universität Wien
MMag. Judith Haudum MSc, Paris Lodron Universität Salzburg

f.eh live im Talk 20

Essen und Emotionen – wie hängt das zusammen?

Ob Stress oder Trauer, Wut, Angst oder Ärger: Während manche dabei den Appetit verlieren, greifen andere verstärkt zu – vor allem bei Süßem oder Salzigem. Doch warum ist das so? Was passiert dabei im Körper? Ab wann ist ein solches Verhalten ungesund? Wo verläuft die Grenze zur Essstörung?

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Christoph Klotter, Hochschule Fulda
Gabriele Haselberger, Therapie, Beratung & Skillstraining Haselberger

f.eh live im Talk 19

Abnehmen – aber wie?

Viele Menschen wollen schlanker sein und nehmen dafür viel in Kauf: Diäten, Ratgeber, strikte Restriktionen, einen fixen Sportplan, spezielle Shakes oder extra Schlankheitsmittel. Doch oft kehren alte Gewohnheiten zurück und damit auch das Gewicht. Wie kann es gelingen, ein gesundes Wohlfühlgewicht zu erreichen und langfristig zu halten? Welche Rolle spielen Ernährungskonzepte à la Low-Carb, Intervallfasten und Co dabei? An wen kann man sich wenden, wenn man Unterstützung braucht? Und wie findet man seinen eigenen Weg?

Gesprächsgäste:
Mag. Karin Lobner, gefühlsküche
Dipl. oec. troph. Uwe Knop, Echte Esser

f.eh live im Talk 18

Das Salz des Lebens

Salz – also Natriumchlorid – ist unentbehrlich für bestimmte Körperfunktionen, etwa den Wasserhaushalt, die Regulation des Blutdrucks, das Funktionieren von Muskelbewegungen und Nervensignalen. In Lebensmitteln kommt es als relevantes Würz- und Konservierungsmittel zum Einsatz und dient zudem als Trägermaterial für Jod und Fluor. In Österreich und Deutschland nehmen die meisten Menschen mehr als die empfohlenen 6 g pro Tag auf. Wir beleuchten, welche Konsequenzen das haben kann und welche Möglichkeiten und Grenzen eine Salzreduktion bei der Lebensmittelproduktion, insbesondere in Fleisch und Wurstwaren – einer der Hauptaufnahmequellen – bietet.

Gesprächsgäste:
Dr. Dagmar Brüggemann, Max Rubner-Institut
Maria Leopold MSc, LKH-Univ. Klinikum Graz

f.eh live im Talk 17

Ballaststoffe – volles Korn voraus

Es ist wissenschaftlich belegt: Eine hohe Ballaststoffzufuhr wirkt positiv auf die Gesundheit. Sie beugt Übergewicht vor, verbessert die Blutzuckerwerte, senkt den Cholesterinspiegel und verringert etwa das Risiko für Darmkrebs. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die Datenlage nun erneut bewertet und den Referenzwert von 30 g pro Tag bestätigt. Auch in der Lebensmittelwirtschaft ist die Verwendung von Vollkorn ein Thema, mit den entsprechenden Herausforderungen für die Produktion. Ein Update.

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Anette Buyken, Universität Paderborn
DI Alfred Mar, ICC-Austria

f.eh live im Talk 16

Echt Fett

Butter oder Schmalz? Oliven-, Raps- oder Palmöl? Schweinsbraten oder Karpfen? In vielen Lebensmitteln und Speisen ist Fett ein wesentlicher Bestandteil für Struktur und Geschmack. Eine hohe Fettaufnahme wird jedoch häufig mit ernährungsassoziierten Krankheiten wie dem metabolischem Syndrom, Adipositas oder koronaren Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Wie sieht die Evidenz dafür aus? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Fettsäuren dabei? Was ist bei der Lebensmittelherstellung zu beachten und in wieweit lässt sich der Fettanteil reduzieren?

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Universität Jena
PD Dr. Matthias Schreiner, Universität für Bodenkultur Wien

f.eh live im Talk 15

Fisch im Nachhaltigkeits-Check

Regelmäßiger Fischkonsum wird im Zuge einer ausgewogenen Ernährung von den Ernährungsgesellschaften empfohlen. Dabei ist die Überfischung der Meere ein kritisches Thema. Wie steht es aktuell um den Fischbestand? Welche Möglichkeiten bieten Aquakultur und Aquaponik? Kurzum: Wie kann man seinen Fischkonsum nachhaltig gestalten?

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Herndl, Universität Wien
Mag. Axel Hein, WWF Österreich

f.eh live im Talk 14

Fleischersatz – Hype oder echte Alternative?

Ob Produkte komplett auf Pflanzenbasis, Cultured Meat oder Blends – das Angebot an Fleischersatzprodukten steigt stetig. Sie sollen für Veganer, Vegetarier und Flexitarier, sowie für Fleischliebhaber eine Alternative sein. Aber wie wird aus der Pflanze ein Schnitzel? Wie werden die Produkte im Supermarkt angenommen? Und welches Potenzial haben sie langfristig?

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. Dr. Ing. Henry Jäger, Universität für Bodenkultur Wien

f.eh live im Talk 13

Ernährung und soziale Ungleichheit

Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status ernähren sich häufiger ungünstig und sind tendenziell eher übergewichtig oder adipös. Ihr genereller Gesundheitszustand liegt unter dem Durchschnitt. Die Ursachen dafür sind komplex. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Ungleichheit zu überwinden?

Gesprächsgäste:
Dr. Hanna Augustin, Autorin "Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit"
Prof. Stefan Wahlen, Universität Gießen

f.eh live im Talk 12

Was können Nutri-Score und Co.?

Eine EU-weit einheitliche, verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite soll den Konsumenten zukünftig helfen, die gesündere Wahl zu treffen. Welche Systeme sind europaweit aktuell in Verwendung? Welche Effekte erhofft man sich und welche sind tatsächlich zu erwarten? Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für Produzenten und Konsumenten? Und wie sind die bisherigen Erfahrungen in Deutschland mit dem Nutri-Score?

Gesprächsgäste:
RA Peter Loosen LL.M., Lebensmittelverband Deutschland
Mag. Cornelia Fiechtl, Ernährungspsychologin

f.eh live im Talk 11

Verarbeitete Lebensmittel im Brennpunkt

Verarbeitete Lebensmittel stehen immer wieder in der Kritik: Sie werden häufig mit einem hohen Gehalt an Kalorien, Fett, Salz und Zucker sowie wenig Vitaminen und Ballaststoffen assoziiert – und somit auch mit einer Reihe von Zivilisationskrankheiten. Der Verarbeitungsgrad rückt daher ins Zentrum des gesundheitspolitischen Interesses. Aber was umfasst Verarbeitung? Ab wann gilt ein Produkt als hochverarbeitet und wie sind die Klassifizierungen zu beurteilen? Welche Vorteile und welche Risiken gehen mit der Verarbeitung einher?

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. DI Dr. Emmerich Berghofer, Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Marc Tittgemeyer, Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln

f.eh live im Talk 9

Immunstark durch die kalte Jahreszeit

Mangel- und Überernährung beeinträchtigen das Immunsystem ebenso wie zu wenig Schlaf und fehlende Bewegung. Dabei ist es gerade jetzt in den kalten Herbst- und Wintermonaten wichtig, die Abwehrkräfte zu unterstützen. Welches Potenzial haben einzelne Nährstoffe und eine adäquate Schlafhygiene? Wieviel Bewegung ist für einen gesundheitsfördernden Effekt erforderlich? Und wie ist das alles einfach im Alltag umsetzbar?

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu, Medizinische Universität Wien
Dr. Brigitte Holzinger, Institut für Bewusstseins- und Traumforschung
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Universität Wien

f.eh live im Talk 8

Herausforderung: Vegane Kinderernährung

Einige Nährstoffe gelten bei Erwachsenen als kritisch, wenn sie sich rein pflanzlich ernähren. Zum Beispiel Eiweiß, Vitamin B12, Kalzium, Eisen oder Zink. Umso schwieriger ist eine vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern, die aufgrund ihrer Entwicklung mitunter einen erhöhten Bedarf haben. Manche Fachgesellschaften sprechen sich deshalb gegen vegane Kinderernährung aus. Wie kann sie gelingen? Welche Supplemente sind notwendig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen? Und ab welchem Alter? Wir diskutieren die aktuellen Empfehlungen.

Gesprächsgäste:
Mag. Katharina Petter, Vegane Gesellschaft Österreich
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Landesklinikum St. Pölten

f.eh live im Talk 7

Rückkopplungseffekte in der Welt der Ernährung

Welche Effekte haben die Klima- und Gesundheitsdebatte auf den Fleischkonsum? Kann die vermehrte Diskussion gar zu einem höheren Konsum führen? Wie verändern Labels das Essverhalten und welche sind für die Kaufentscheidung relevant, wenn das Etikett immer voller wird? Welche neuen Konzepte entwickeln sich durch die aktuellen Herausforderungen in der Gastronomie? Und warum sind unrealistische Friede-Freude-Eierkuchen-Bilder für die Ernährungserziehung kontraproduktiv? Wir reden über den sprichwörtlichen Pfeifton, also über Rückkopplungseffekte, die durch Kumulation entstehen und manches Mal die ursprüngliche Intention ins Gegenteil verkehren.

Gesprächsgäste:
Dr. Daniel Kofahl, Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur (APEK), Kassel
Prof. Dr. Nora Szech, Karlsruher Institut für Technologie

f.eh live im Talk 5

Corona und das Mikrobiom

Wir leben sozial isoliert, essen anders und bewegen uns weniger: welche Auswirkungen haben die neuen Umstände in solchen Ausnahmesituationen auf unser Mikrobiom? Wie sehr beeinflussen unsere Sozialkontakte die Darmflora? Welche langfristigen negativen und positiven Aspekte gibt es bei „socialdistancing“? Wie können wir unser Mikrobiom zu Hause positiv modifizieren und was könnte aus Sicht der Forschung von „socialdistancing“ gelernt werden

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Holzer, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Sabrina Mörkl, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universität Graz

f.eh live im Talk 4

New Motion

Die neue Lust am Laufen und Radfahren, Home- und Online-Workout oder Couch Potatoe? Viele haben in den vergangenen Wochen ihr Sport- und Bewegungsverhalten geändert, andere den Aufruf zum Zuhause bleiben ernst genommen. Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Sportarten erfahren mehr Zulauf, welche sind aktuell am absteigenden Ast? Wie steht es um die Sportvereine, um Fuß-, Hand- und Volleyball, Tennis, Schwimmen oder Wandern und um den Schulsport? Welche Auswirkungen sind langfristig zu erwarten?

Gesprächsgast:
Mag. Christian Halbwachs, Bundes-Sport GmbH - Abteilung Breitensport

f.eh live im Talk 3

Wenn die Sinne fehlen

Geschmacks- und Geruchsverlust treten häufig als Symptom bei einer Erkrankung an COVID-19 auf. Durch welche physiologischen Vorgänge kommen diese Symptome zustande und was sind die Unterschiede zu Geruchsbeeinträchtigung bei Schnupfen und Allergien? Warum sind Frauen häufiger betroffen? Birgt das Symptom auch Vorteile für den Umgang mit der Viruserkrankung

Gesprächsgast:
Ass.Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid, ILMW Universität für Bodenkultur Wien

f.eh live im Talk 2

Neue Esskultur

Die strukturgebende Funktion von Mahlzeiten erhält in der Corona-Krise neue Bedeutung. Essen ist für viele nun das Highlight des Tages und bringt Qualität in den Alltag: Bekommen Lebensmittelqualität sowie Zeit fürs Essen und Genießen eine neue Chance? Und etablieren sich die neu erworbenen Muster und Kompetenzen zu einem neuen Trend?

Gesprächsgast:
Mag. Hanni Rützler, futurefoodstudio

f.eh live im Talk 1

Ess-Biographie und Konsumverhalten

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Essgewohnheiten und das Einkaufsverhalten aus? Wie verändert sich die Versorgungskompetenz durch geringeren Außer-Haus-Konsum und sinkende Einkaufsfrequenz? Wie entwickelt sich unser Bezug zum Essen, welche positiven Aspekte bringt dieser Wandel eventuell mit sich und auf welche Gerichte wird zurückgegriffen? Was bedeutet diese Phase schließlich für die gesamte Essbiographie?

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Christine Brombach, ILGI Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Univ.-Prof. Dr. Jürgen König, IfEW Universität Wien