
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Nach Sears sollte die Ernährung zu jeweils 30 % aus Fett und Eiweiß sowie zu 40 % aus Kohlenhydraten bestehen. Der Erfinder empfiehlt diese Zusammensetzung als Dauerkost. Sport wird ebenfalls in das Diätkonzept integriert. Sears verspricht, dass das von ihm propagierte Ernährungskonzept zum persönlichen Optimum an Leistung und Wohlbefinden führt und zugleich die Stimmung verbessert. Erprobt hat er sein Konzept etwa an Leistungssportlern. Eine der Grundlagen seiner Diät ist, dass alle viereinhalb Stunden gegessen werden muss, idealerweise verteilt man drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten über den Tag. Obst und Gemüse dürfen verzehrt werden. Bei jeder einzelnen Mahlzeit muss das prozentuelle Verhältnis der Hauptnährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate errechnet und eingehalten werden. Dadurch soll der Theorie zufolge der Insulinspiegel niedrig gehalten und der Fettabbau gefördert werden.
Die Diät ist kompliziert und erfordert Rechengeschick. Dass die empfohlene Nährwertrelation bei jeder einzelnen Mahlzeit erreicht werden soll, sowie die Empfehlung, alle viereinhalb Stunden zu essen, macht die Diät für den Alltag recht unpraktikabel. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist die Kostform darüber hinaus zu eiweißreich und das Argument, dass Kohlenhydrate für Übergewicht verantwortlich sind, ist nicht haltbar. Auch die leistungssteigernde Wirkung der Diät ist nicht nachgewiesen.
Literatur
Elmadfa I, Leitzmann C: Ernährung des Menschen. 6. Auflage, Stuttgart, Ulmer Verlag (2019).
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.