
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Sofern eine überlegte Zusammenstellung der Mahlzeiten stattfindet, ergibt sich eine geringere Zufuhr von Fett und Purinen, die vor allem bei Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen positiv zu bewerten ist. Die Jod- und Eisenversorgung kann jedoch beeinträchtigt sein und sollte durch jodiertes Salz und Gemüse ausgeglichen werden. Auf eine ausreichende Eiweißzufuhr ist ebenfalls zu achten. Für Personengruppen mit hohem Nährstoffbedarf wie Schwangere, Stillende und Kleinkinder ist die Ernährungsform nicht geeignet.
Literatur
Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.: Bircher-Benner-Kost. www.bdh-online.de (Zugriff: 30.03.2023).
Leitzmann C, Keller M, Hahn A: Alternative Ernährungsformen. 2. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart (2005).
Leitzmann C et al.: Ernährung in Prävention und Therapie. 3. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart (2009).
Widhalm K, Gatternig K: Diäten. Österreichische Ärztezeitung 5 (2016).
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.