Bircher-Benner-Kost
Vom ernährungswissenschaftlichen Standpunkt her kann diese Kostform nur mit Einschränkungen empfohlen werden. Zwar ergibt sich, wie bei allen vegetarischen Ernährungsformen, eine geringere Zufuhr von Fett und Purinen, die vor allem bei Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen positiv zu bewerten ist, sofern eine überlegte Zusammenstellung der Mahlzeiten stattfindet. Die Jod- und Eisenversorgung kann jedoch beeinträchtigt sein und sollte durch jodiertes Salz und Gemüse ausgeglichen werden. Für Gruppen mit hohem Nährstoffbedarf wie Schwangere, Stillende und Kleinkinder ist die Ernährungsform nicht geeignet, da sie mit nur drei Mahlzeiten täglich am Minimum orientiert ist.
PLUS
- kann Körpergewicht, Blutdruck und Cholesterinwerte reduzieren
- meist mit gesunder Lebensweise verbunden
MINUS
- nur bei richtiger Zusammenstellung eine vollwertige Ernährung
- für Schwangere, Stillende und Kleinkinder nicht zu empfehlen
- Eisen- und Jodmangel möglich
- Vorausplanung erforderlich, im Restaurant schwierig