
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Bei vielen Menschen entscheidet nicht das Sättigungsgefühl darüber, wann sie aufhören zu essen, sondern das Auge. Erst wenn der Teller leer ist, wird die Nahrungsaufnahme beendet. Große Portionen können durch die hohe Kalorienaufnahme zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und Adipositas beitragen. Umgekehrt kann die Verkleinerung von Portionsgrößen eine effektive Strategie zur Gewichtsabnahme sein. Ein möglicher Anhaltspunkt in puncto Portionsgrößen ist die eigene Handfläche bzw. Faust. Anhand dieser kann die Portionsgrößenempfehlung für jede Lebensmittelgruppe bestimmt werden. Die Orientierungswerte gibt es HIER.
Bei ungünstiger Lebensmittelauswahl kann eine extreme FdH-Diät jedoch mitunter zu Nährstoffmängeln führen. Denn man reduziert nicht nur die Kalorien, sondern auch die aufgenommene Menge an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und anderen wünschenswerten Nahrungsinhaltsstoffen. Darüber hinaus kann es verstärkt zu Hungergefühlen kommen, wenn das Nahrungsvolumen in kurzer Zeit radikal reduziert wird.
In der Regel steht eher zu viel als zu wenig Essen auf dem Tisch. Eine tatsächliche Halbierung der Menge (FdH) ist in den meisten Fällen jedoch nicht nötig und kann auf lange Sicht für die Energie- und Nährstoffversorgung kritisch sein. Die Beobachtung und maßvolle Reduktion der eigenen Portionsgrößen – die sogenannte Portionskontrolle – kann die Kalorienaufnahme allerdings sukzessive vermindern und somit die Kilos purzeln lassen. Insgesamt sollte aber das gesamte Ernährungs- und Bewegungsverhalten berücksichtigt werden und nicht nur auf die Menge geachtet werden.
Literatur
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Ernährungspyramide: Wie groß ist eine Portion? www.bzfe.de (Zugriff: 27.03.2023).
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.