Schnitzer-Diät
Intensiv oder erweitert?
Bei der "Intensiv-Kost" dürfen täglich maximal 1500 kcal gegessen werden und diese ausschließlich in Form von vegetarischer Rohkost. Die Lebensmittel kommen im Rahmen der Diät bevorzugt als Müsli und Salat auf den Tisch. Neben tierischen Nahrungsmitteln sind auch Genussmittel, Brot und Kartoffeln verboten.
Ein erweiterter Speiseplan kennzeichnet die etwas gemäßigtere "Normalkost", bei der eine Energiezufuhr von 2200 kcal möglich ist. Erlaubt sind hier auch Vollkornbrot, gekochte Kartoffeln und Vollreis sowie kleinere Mengen an Milchprodukten, Käse und Eiern. Hauptbestandteile sind Samen und Getreide sowie Wurzelknollen. Obst spielt eine untergeordnete Rolle. Bei beiden Formen sollten die Lebensmittel aus kontrolliert-biologischem Anbau stammen.
Zahlreiche Falschaussagen
Schnitzers Theorien bergen eine Reihe von falschen Aussagen, wie Milchsäure sei die Ursache für Osteoporose und Übergewicht die Folge von zu viel Eiweiß. Davon abgesehen sind die Beschränkung des Fleischkonsums und der hohe Vollkornanteil positiv zu bewerten. Während von der "Intensiv-Kost" wegen ihrer Einseitigkeit und dem damit verbundenen Energie- und Nährstoffdefizit abzuraten ist, kann die "Normalkost" für gesunde Erwachsene bei sorgfältiger Planung die Basis für eine vollwertige Ernährung bilden. Eisen, Jod, Kalzium und Vitamin B12 könnten aber knapp werden und bedürfen möglicherweise der Ergänzung. Für Schwangere, Stillende und Kinder sind beide Kostformen abzulehnen.
PLUS
- Bei sorgfältiger Zusammenstellung der "Normalkost" ist eine vollwertige Ernährung möglich.
- hoher Ballaststoffgehalt
- meist mit gesunder Lebensweise verbunden
- Bevorzugung von Lebensmitteln aus biologischem Anbau
MINUS
- Für Schwangere, Stillende und Kleinkinder nicht zu empfehlen
- als "Intensivkost" zu einseitig, zu energiearm und mit Risiko von Nährstoffmängeln verbunden
- Vorausplanung erforderlich, im Restaurant schwierig
Literatur
Leitzmann C, Keller M, Hahn A: Alternative Ernährungsformen. Hippokrates Verlag, Stuttgart (1999)