29.02.2016

Weight Watchers

Die Methode der Weight Watchers (dt.: Gewichtsbeobachter) ist eines der ältesten Gewichtsreduktionsprogramme. Es stammt aus den USA, wo es 1963 von einer Hausfrau gegründet wurde, und ist mittlerweile eine internationale börsennotierte Aktiengesellschaft. Das Konzept entspricht einer energiereduzierten Mischkost, so wie sie von Ernährungsgesellschaften empfohlen wird.

Das Programm der Weight Watcher nimmt auf unterschiedliche Ausgangssituationen und individuelle Bedürfnisse Rücksicht. Das Zielgewicht wird aufgrund des Body Mass Index (BMI) errechnet und liegt immer im Normalgewichtsbereich. Der Leitsatz ist: Nichts ist verboten, alles ist erlaubt. Unter Einhaltung gewisser Richtlinien stellen sich die Mitglieder ihren Speiseplan selbst zusammen.


Dafür steht ihnen eine täglich festgelegte Punktemenge („Points“) zur Verfügung. Für jedes Lebensmittel werden Punkte vergeben, die sich nach einer bestimmten Formel errechnen, die Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht berücksichtigt. Die Punkte für ein Lebensmittel werden je nach Gehalt an Kalorien, Ballaststoffen und Fett berechnet. Die Info dazu steht den Teilnehmern in Form von Broschüren zur Verfügung. Fix vorgesehen sind pro Tag lediglich zwei Milchprodukte, fünf Portionen Obst oder Gemüse und mind. sechs Gläser Wasser. Durch ein Ernährungsprotokoll behält man den Überblick über sein Punktekonto und notiert Stolperfallen, die man dann in der Gruppe besprechen kann.


Individuelles Punktekonto

Der Vorteil des Punkte-Systems ist der individuelle Umgang damit. So kann man etwa ein einem Tag Punkte „sparen“ und sie an einem anderen Tag „draufschlagen“, etwa für besondere Anlässe. Neu und sehr positiv ist, dass man sich durch Sport Punkte verdienen kann. Mit Hilfe einer Umrechnungstabelle kann man herausfinden, wie viele Punkte für welche Art der Aktivität gutgeschrieben werden dürfen.


Wöchentliche Gruppentreffen

Ein Merkmal des auf zwölf Wochen ausgelegten Weight Watchers-Konzept sind die wöchentlichen Gruppentreffen. Dabei werden Erfahrungen ausgetauscht, die Teilnehmer werden motiviert und erhalten Tipps zur Ernährung und die jeweiligen Abnehmerfolge werden überprüft. Dies mag nicht jedermanns Sache sein, schließlich muss man sich vor der Gruppe auf die Waage stellen. Für manche kann die Motivation und der Austausch in der Gruppe jedoch sehr unterstützend sein.


Der Fokus der Diät liegt auf fettarmen und ballaststoffreichen Lebensmitteln. Mittlerweile vermarktet Weight Watchers auch eigene Produkte, auf denen der jeweilige Punktewert angeführt ist. Es werden gute und dauerhafte Gewichtsverluste erzielt.

 

PLUS

  • dauerhafter, langsamer Gewichtsverlust
  • Bevorzugung von fettarmen, ballaststoffreichen Lebensmitteln
  • Abwechslungsreiche Mischkost
  • Unterstützung durch die Gruppe
  • gemeinsame sportliche Aktivitäten

     

MINUS

  • kostenpflichtige Gruppentreffen (Abnehmphase kann bei mangelnder Disziplin teuer werden)
  • nichts für Individualisten
  • Die Kontrolle des Gewichts auf der Waage im Beisein der Gruppe kann einen gewissen Druck erzeugen.


Literatur

Konsument 1/2004: Weight Watchers – Abnehmen mit Punkten.

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

MYTHOS ODER WAHRHEIT?

Essen am Abend macht dick. Stimmt diese althergebrachte "Weisheit" oder handelt es sich dabei um eine Mär?

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN
femdom-scat.com
femdommania.org