Weight Watchers
Das Programm der Weight Watcher nimmt auf unterschiedliche Ausgangssituationen und individuelle Bedürfnisse Rücksicht. Das Zielgewicht wird aufgrund des Body Mass Index (BMI) errechnet und liegt immer im Normalgewichtsbereich. Der Leitsatz ist: Nichts ist verboten, alles ist erlaubt. Unter Einhaltung gewisser Richtlinien stellen sich die Mitglieder ihren Speiseplan selbst zusammen.
Dafür steht ihnen eine täglich festgelegte Punktemenge („Points“) zur Verfügung. Für jedes Lebensmittel werden Punkte vergeben, die sich nach einer bestimmten Formel errechnen, die Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht berücksichtigt. Die Punkte für ein Lebensmittel werden je nach Gehalt an Kalorien, Ballaststoffen und Fett berechnet. Die Info dazu steht den Teilnehmern in Form von Broschüren zur Verfügung. Fix vorgesehen sind pro Tag lediglich zwei Milchprodukte, fünf Portionen Obst oder Gemüse und mind. sechs Gläser Wasser. Durch ein Ernährungsprotokoll behält man den Überblick über sein Punktekonto und notiert Stolperfallen, die man dann in der Gruppe besprechen kann.
Individuelles Punktekonto
Der Vorteil des Punkte-Systems ist der individuelle Umgang damit. So kann man etwa ein einem Tag Punkte „sparen“ und sie an einem anderen Tag „draufschlagen“, etwa für besondere Anlässe. Neu und sehr positiv ist, dass man sich durch Sport Punkte verdienen kann. Mit Hilfe einer Umrechnungstabelle kann man herausfinden, wie viele Punkte für welche Art der Aktivität gutgeschrieben werden dürfen.
Wöchentliche Gruppentreffen
Ein Merkmal des auf zwölf Wochen ausgelegten Weight Watchers-Konzept sind die wöchentlichen Gruppentreffen. Dabei werden Erfahrungen ausgetauscht, die Teilnehmer werden motiviert und erhalten Tipps zur Ernährung und die jeweiligen Abnehmerfolge werden überprüft. Dies mag nicht jedermanns Sache sein, schließlich muss man sich vor der Gruppe auf die Waage stellen. Für manche kann die Motivation und der Austausch in der Gruppe jedoch sehr unterstützend sein.
Der Fokus der Diät liegt auf fettarmen und ballaststoffreichen Lebensmitteln. Mittlerweile vermarktet Weight Watchers auch eigene Produkte, auf denen der jeweilige Punktewert angeführt ist. Es werden gute und dauerhafte Gewichtsverluste erzielt.
PLUS
- dauerhafter, langsamer Gewichtsverlust
- Bevorzugung von fettarmen, ballaststoffreichen Lebensmitteln
- Abwechslungsreiche Mischkost
- Unterstützung durch die Gruppe
- gemeinsame sportliche Aktivitäten
MINUS
- kostenpflichtige Gruppentreffen (Abnehmphase kann bei mangelnder Disziplin teuer werden)
- nichts für Individualisten
- Die Kontrolle des Gewichts auf der Waage im Beisein der Gruppe kann einen gewissen Druck erzeugen.
Literatur
Konsument 1/2004: Weight Watchers – Abnehmen mit Punkten.