2_2020, Bewegte Zeiten

2_2020 Bewegte Zeiten

Im Fokus

Unser Leben ist komplex. Auch das Essen wird von vielen Faktoren und deren Wechselwirkungen beeinflusst. In Krisenzeiten zeigt sich nicht nur, wie wichtig ein funktionierendes Lebensmittelversorgungssystem ist, sondern auch, wie wichtig die eigene Vorratshaltung und Kochkompetenz sind. Mahlzeiten entpuppen sich stärker als sonst als Strukturgeber. Noch nie haben weltweit so viele Menschen so viel Zeit gemeinsam am Esstisch verbracht. Und gerade in den vergangenen Monaten haben sich deutliche Interaktionen zwischen Essverhalten, Psyche und Bewegung gezeigt. Alle drei beeinflussen per se und im Zusammenspiel das Mikrobiom. Dessen Zusammensetzung reagiert nicht nur auf soziale Isolation, sondern kann auch eine Rolle bei der Entwicklung von Diabetes und Übergewicht spielen. Hängt alles zusammen? In Bewegung zu bleiben ist jedenfalls ein zentrales Element – ganz besonders in herausfordernden Zeiten!

Inhalt

Fokus: Seite 04-08, Autorin: Marlies Gruber

In die Gänge kommen

Corona hat auf einen Schlag den Tagesablauf, die Gewohnheiten, das Konsumverhalten und die Bewegungsmuster der Menschen verändert. Das hat bei vielen den Zeiger auf der Waage nach rechts wandern lassen. Über Bewegungsarmut und emotionales Essen.

Fokus: Seite 09-11, Autorin: Ingrid Mikl

Diabetes – ein Update

Bekommen nur Übergewichtige Diabetes? Macht Zucker zuckerkrank? Diabetes ist in Zeiten von Corona wieder vermehrt in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Wird doch vermittelt, dass Menschen mit Vorerkrankungen – also auch Diabetiker – ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 haben. Zeit für ein Update zu einer der häufigsten Zivilisationskrankheiten.

Fokus: Seite 12, Autorin: Elisabeth Sperr

Eng verzahnt!

Diabetes und Parodontitis sind unterschiedliche Krankheiten, haben aber manches gemeinsam: Sie sind chronisch, entwickeln sich häufig ohne Beschwerden und werden erst spät erkannt. Durch eine tückische Wechselbeziehung sind sie sogar miteinander verbunden.

Fokus: Seite 13-14, Autorin: Carmen Bopp

Diabetes, Mikrobiom und innerer Schweinehund

Sport und regelmäßige Bewegung helfen, Diabetes Typ 2 abzuwenden. So heißt es. Doch nun zeigt sich: Das trifft nicht auf alle Menschen zu. Während die einen profitieren, lässt sich bei anderen kein Benefit feststellen. Ein Grund dürfte im Mikrobiom liegen. Eine aktuelle Studie hat diese Dreiecksbeziehung unter die Lupe genommen.

Fokus: Seite 15, Autorinnen: Carina Kern und Elisabeth Sperr

Daten und Fakten zum Mikrobiom

Fokus: Seite 16, Autorin: Carina Kern

Mikrobiom: Status quo

Die Symbiose zwischen Mensch und Bakterien ist für ein gesundes Leben essenziell. Was wir essen, beeinflusst das Mikrobiom. Geht die Balance verloren, können sich chronische Entzündungen, Insulinresistenz und Adipositas eher entwickeln. Die Mechanismen dahinter sind bislang jedoch nicht vollständig geklärt.

Fokus: Seite 17, Autorin: Carina Kern

Dysbiose-Definition gesucht!

In der Erforschung des Mikrobioms sehen Wissenschafter für die personalisierte Medizin große Chancen, aber auch Grenzen. Um Analyse- und Diagnoseverfahren in der täglichen Praxis zu verwenden, reicht die Datenlage noch nicht aus.

Sensorik: Seite 18, Autorinnen: Elisabeth Sperr und Marlies Gruber

Riechen lässt sich trainieren

Mit jedem Atemzug nehmen wir Gerüche wahr. Was wissen wir über den oft unterschätzten Geruchssinn? Und was passiert, wenn man unter einer Riechstörung leidet?

Sensorik: Seite 19, Autorin: Elisabeth Sperr

Als Diagnoseparameter zu unscharf

Geschmacks- und Geruchsverlust treten häufig bei einer COVID-19-Erkrankung auf. Durch welche Mechanismen kommen diese Symptome zustande, und was unterscheidet sie von der verstopften Schnupfennase?

Sensorik: Seite 20-21, Autorin: Eva Derndorfer

Kokumi

Der Duden kennt kokumi (noch) nicht. Lebensmittelchemiker und Sensoriker schon. Und Sie als Leser auch – wenn nicht dem Namen nach, dann zumindest im Mund.

Serie: Obst & Gemüse in Saison - Teil 2: Seite 22-23, Autorin: Eva Derndorfer

Weichsel & Mirabelle

Der Sommer ist die Zeit der heimischen Steinfrüchte: Während Weichseln von Anfang Juli bis Anfang August zur Verfügung stehen, sind Mirabellen erst im Spätsommer reif. Dann heißt es: frisch genießen, Kuchen backen, haltbar machen.

Literaturliste Magazin 2_2020

NEWSLETTER
©iStock

Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!

NACHLESE

30 Jahre f.eh

2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.

Aktuelle Buchvorstellungen

NEU Aufgedeckt. Gerüchteküche und Ernährungsmythen

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Für Kinder mit Zöliakie kochen!

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Wenn das Spiegelbild ein Eigenleben führt

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

NEU Ins Leben starten

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Das Viva-Mayr Kochbuch

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN

Die Molekülchen Küche-Experimente für Nachwuchs-Köche

Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.

LESEN ALLE BUCHTIPPS ANSEHEN