
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Fokus: Seite 04-06, Autoren: Dr. Manuel Schätzer, Mag. Julia Schätzer und Dr. Nadine Gutmann
Die Größen der Portionen bei Mahlzeiten sind über die vergangenen Jahrzehnte deutlich gewachsen. Das beeinflusst die Kalorienaufnahme und spielt somit eine wesentliche Rolle für die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Ein Überblick.
Fokus: Seite 07, Autorinnen: Elisabeth Sperr, MSc und Dr. Marlies Gruber
Warum favorisieren wir große Portionen? Und wie können wir dem in unserer Überflussgesellschaft gegensteuern? Eine Diskussion über evolutionäre Prägungen und kulturelle Rahmenbedingungen sowie ihren Einfluss auf unser Essverhalten.
Fokus: Seite 08-09, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Ernährungsempfehlungen geben Aufschluss darüber, wie viel wir wovon brauchen. Aber was genau besagen sie? Und wie kann das im Alltag bestmöglich umgesetzt werden?
Fokus: Seite 10-11, Autor: Ass.-Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid
Kurz gesagt: Nein – aber die Menge ist dennoch der zentrale Faktor. Die lange Antwort müsste das gesamte – und teilweise noch unverstandene – System der Regulation von Hunger und Sattheit abbilden. Hier ein Mittelweg mit fünf Aspekten als Einstieg ins Thema: sensorische Sattheit und sensorische Komplexität, Essgeschwindigkeit, Textur und texturale Komplexität, chemische Zusammensetzung und Erwartungen.
Fokus: Seite 12-14, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Weltweit landet rund ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel im Müll. Das ist nicht nur ein ethisches und wirtschaftliches Problem, sondern belastet auch die Umwelt. Wie können Lebensmittelabfälle verringert werden? Und welche Rolle spielt die Portionsgröße dabei?
Fokus: Seite 15, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Ernährungspolitik: Seite 16, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Ob es darum geht, wie oft man Sport macht oder was man isst – Menschen sind Gewohnheitstiere. Inwieweit „Stupser“ Verhaltensänderungen unterstützen, wird immer wieder diskutiert.
Ernährungspolitik: Seite 17, Interview: Elisabeth Sperr, MSc
Wie weit darf der Staat gehen, um individuelles Verhalten zu beeinflussen? Und was gilt es dabei zu berücksichtigen? Wir haben Anwalt Tade Matthias Spranger um eine Einschätzung gebeten.
Lebensmittel: Seite 18-19, Autorinnen: Evelyn Matousch, BSc und Elisabeth Sperr, MSc
Weizen und daraus hergestellte Produkte gehören zu den am häufigsten konsumierten Lebensmitteln. Dennoch verzichten viele Menschen heutzutage freiwillig darauf. Doch für wen ist das sinnvoll und was gehört ins Reich der Mythen? Eine Übersicht.
Lebensmittel: Seite 20-21, Autorin: Dr. Eva Derndorfer
Mehl war einst Grundnahrungsmittel, über das es nicht viel zu reden gab. Mittlerweile hat sich das durch die steigende Produktvielfalt geändert. Manches, was bei uns innovativ erscheint, hat anderswo bereits lange Tradition. Was stammt woher? Und was kann man damit machen?
Serie: Würzmittel - Teil 2: Seite 22-23, Autorin: Dr. Eva Derndorfer
Ob im Urlaub in Italien oder auf Balkonien – im Sommer ist der Balsamicoessig omnipräsent. Er ist ein Klassiker auf Tomaten und Mozzarella, auch abseits von Salaten vielfältig einsetzbar und in verschiedenen Varianten erhältlich.
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.