
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
Fokus: Seite 04-07, Autorinnen: Sarah Jasiok, MA; Constanze Betz; Silvia Wiegel, MA; Prof. Dr. Tina Bartelmeß
Essgewohnheiten ändern sich im Zuge der Lebensphasen. Sie werden durch individuelle Vorlieben sowie soziale und kulturelle Faktoren geprägt. Schließlich bedingen auch Globalisierung, Technologisierung und der demografische Wandel stetige Veränderungen.
Fokus: Seite 08, Interview: Elisabeth Sperr, MSc
Die Wechseljahre sind ein Fakt im Leben jeder Frau. Und doch gibt es nach wie vor Tabus. Wir haben dazu mit Veronika Pelikan, Gründerin der Plattform wechselweise.net, gesprochen.
Fokus: Seite 09, Interview: Elisabeth Sperr, MSc
Auch Männer erleben während des Älterwerdens mitunter wechselähnliche Beschwerden. Wir haben mit dem „Männerarzt“ Michael Eisenmenger darüber gesprochen, was dahintersteckt.
Fokus: Seite 10-11, Autorin: Nicole Stark, BSc
Mangelhafte Energie- und Nährstoffversorgung existiert nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch bei uns. Doch welche Ursachen kann Mangelernährung haben? Warum sind Senioren besonders häufig betroffen? Und wie kann man vorbeugen?
Fokus: Seite 12-13, Autorin: Elisabeth Sperr, MSc
Durch die lange Lebenserwartung und die wachsende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung steigt auch die Zahl der Demenzbetroffenen weltweit. Mit einem ausgewogenen Lebensstil kann eine Erkrankung mitunter verhindert oder verzögert werden.
Fokus: Seite 14-15, Autor: Mag. Alexander Pürzel
„Für mich bringt Krafttraining nichts mehr, ich bin bereits zu alt.“ Gehören Sie auch zu jenen Personen, die diesen Satz schon einmal gehört oder vielleicht sogar gesagt haben? Mit diesem Narrativ ist jetzt Schluss.
Fokus: Seite 16-18, Autoinnen: Dr. Marlies Gruber; Elisabeth Sperr, MSc
Wir glauben an eine Welt, in der Menschen ein gesünderes Leben führen, weil sie wissen, wie es geht. Daher hat das f.eh den Runden Tisch „Zukunft Ernährungsbildung“ initiiert. Ein Überblick über die gemeinsamen Empfehlungen.
Bildung: Seite 19
Ernährungs- und Verbraucherbildung fördert Ernährungskompetenz sowie selbstständige Urteilskraft und Allgemeinbildung. Diese Empfehlungen sind das Ergebnis der Gespräche beim Runden Tisch des forum. ernährung heute „Zukunft Ernährungsbildung“ im Zeitraum 2021–2023.
Kurzmeldungen: Seite 20-21, Autorin: Evelyn Matousch, BSc
Aktualisierte Nordische Ernährungsempfehlungen
Neuer Einblick in die Fettverbrennung
Verarbeitung und Übergewicht
Abnehmen mit "Diätspritze"?
Serie: Würzmittel - Teil 3: Seite 22-23, Autorin: Dr. Eva Derndorfer
Sie sind fermentierte Würzmittel und untrennbar mit der asiatischen Küche verbunden. Ob hell oder dunkel, mild oder intensiv – gemein haben sie den unverwechselbaren Umami-Geschmack.
Aktuelles zu Ernährung und Lebensstil: Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert!
2021 gaben 30 Jahre f.eh einen willkommenen Anlass für Rückblick, Bestandsaufnahme und Vorschau.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.
Autor(en): Bisovsky S, Unterberger
Verlag: Österreichischer Agrarverlag
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-7040-2350-6.